LONDON, 21. November (Reuters) – Die europäischen Gasvorräte stiegen bis in den Herbst hinein viel später als üblich weiter an, da ungewöhnlich mildes Wetter den Beginn der Winterheizsaison verzögerte.
Es ist der Höhepunkt einer ungewöhnlich langen Nachschubsaison, die dazu geführt hat, dass die Speicherstandorte der Region mit Gas gefüllt sind und Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit beseitigt wurden.
Die Gesamtbestände in der Europäischen Union und Großbritannien erreichten am 17. März ihr Tiefstniveau nach dem Winter und stiegen bis zum 6. November weiter an.
Kartenbuch: Gasvorräte in Europa
Laut Daten von Gas Infrastructure Europe (GIE) begannen die Aktien am vorletzten Tag zu steigen und stiegen bis zum elftletzten Tag in den letzten 12 Jahren weiter an.
Somit dauerte die Wiederaufladesaison im jahr 2024 insgesamt 234 Tage, verglichen mit einem Jahresdurchschnitt von 207 Tagen seit 2012 („Aggregierter Gasspeicherbestand», GIE, 21. November).
Lediglich die Nachschubsaison 2022 dauerte etwas länger, da die Region nach der russischen Invasion in der Ukraine versuchte, ihre Notvorräte wieder aufzufüllen.
Aber im Gegensatz zu 2022, wo die Wiederauffüllung mit weit unterdurchschnittlichen Lagerbeständen begann, begann die Wiederauffüllung 2023 mit Lagerbeständen, die bereits ein Rekordhoch für das Ende des Winters erreicht hatten.
Das Ergebnis war eine ungewöhnlich langsame Wiederauffüllung, wobei die Vorräte im jahr 2024 nur um 2,21 Terawattstunden (TWh) pro Tag anstiegen, verglichen mit 3,30 TWh im Jahr 2022 und einem Durchschnitt von 2,93 TWh seit 2012.
Mild, nass und windig
Außergewöhnlich milde Wetterbedingungen in Nordwesteuropa im Oktober und in der ersten Novemberhälfte ermöglichten eine Fortsetzung der Wiederauffüllung der Bestände und verzögerten den Beginn des Winterabbaus.
Seit Anfang Oktober lagen die Temperaturen in Frankfurt an 42 von 51 Tagen über dem langjährigen saisonalen Durchschnitt.
Frankfurt hat die normale Heizperiode zu etwa 17 % hinter sich und der Heizbedarf liegt bisher fast 38 % unter dem Durchschnitt.
In einem durchschnittlichen Heizjahr wird es in Frankfurt zwischen dem 1. Juli und dem 30. Juni insgesamt rund 2.161 Heizgradtage geben.
Doch bisher gab es in Frankfurt nur 227 Heizgradtage, verglichen mit einem langjährigen saisonalen Durchschnitt von 364.
Der milde, feuchte und windige Herbst in Nordwesteuropa steigerte auch die Produktion von Windparks in der Nordsee und angrenzenden Regionen und reduzierte den Gasverbrauch weiter.
VORRÄTE REGISTRIEREN
Die Gasvorräte in der EU und im Vereinigten Königreich erreichten am 6. November einen Rekordwert von 1.146 TWh, +190 TWh (+20 % oder +1,97 Standardabweichungen) über dem saisonalen Durchschnitt der letzten zehn Jahre.
Die Speicherkapazitäten waren mit 99,6 % bemerkenswert voll, mehr als 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 89 %.
Das späte Ende der sommerlichen Akkumulationssaison bedeutet auch einen ungewöhnlich späten Beginn der winterlichen Abbausaison.
Rekordbestände, kombiniert mit einer späten Erschöpfung und anhaltend mildem, windigem Wetter, haben dazu geführt, dass der Lagerüberschuss weiter zunimmt.
Am 19. November hatte sich der Überschuss auf +204 TWh (+22 % oder +2,07 Standardabweichungen) ausgeweitet und lag damit über dem saisonalen Durchschnitt der letzten zehn Jahre.
Börsenprognosen
Da die Heizsaison im Winter noch sehr früh ist, besteht noch erhebliche Unsicherheit darüber, wie viel Gas die Region verbrauchen wird und wie viel bis zur Wiederversorgung im Sommer 2024 verschoben wird.
Basierend auf den Speicherentwicklungen der letzten zehn Jahre wird jedoch erwartet, dass die Bestände am Ende des Winters 2023/24 591 TWh erreichen werden, was einer Speicherauslastung von 52 % entsprechen würde.
Selbst in einem sehr kalten Winter wären die Vorräte noch mit 401 TWh (35 %) gefüllt, während in einem sehr milden Winter bis zu 804 TWh (70 %) vorhanden sein könnten.
Die politischen Entscheidungsträger der EU werden weiterhin auf potenzielle Risiken für die Gasversorgung hinweisen und die Notwendigkeit weiterer Einsparungen betonen.
Aber die Krise von 2022/23 ist vorbei und die Vorräte werden wahrscheinlich mehr als ausreichen, um selbst den kältesten Winter 2023/24 zu überstehen.
Die Herausforderung für die Region besteht darin, mittelfristig mit relativ hohen Gaspreisen umzugehen, wenn die relativ günstige Gaspipeline aus Russland dauerhaft durch teureres Flüssigerdgas (LNG) ersetzt wird.
Die stärkere Abhängigkeit von LNG anstelle von festen Pipelines bedeutet auch, dass die Gaspreise in Europa zunehmend vom Wetter, von Konjunkturzyklen und von der Politik außerhalb seiner Grenzen, insbesondere in Asien, bestimmt werden.
Aufgrund seines höheren Einkommens und Wohlstands wird Europa seine Wettbewerber bei ausreichenden LNG-Mengen immer noch überbieten können, die Preise, die es zahlt, werden jedoch zunehmend anderswo bestimmt.
Verwandte Spalten:
– Rekordgasvorräte in Europa beginnen, Druck auf die Preise auszuüben (7. November 2023)
– Europäische Gasvorräte auf Rekordniveau, da der Winter 2023/24 naht (6. Oktober 2023)
John Kemp ist Marktanalyst für Reuters. Die geäußerten Meinungen sind seine eigenen. Folgen Sie seinem Kommentar auf X, ehemals Twitter: https://twitter.com/JKempEnergy
Bearbeitung durch Marguerita Choy
Unsere Standards: Die Thomson Reuters Trust-Grundsätze.
Die geäußerten Meinungen sind die des Autors. Sie spiegeln nicht die Ansichten von Reuters News wider, das sich gemäß den Trust Principles zu Integrität, Unabhängigkeit und Voreingenommenheit verpflichtet hat.
„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“