Ausgaben und Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland

Fast jedes Jahr führen wiederkehrende Defizite in der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zu einer stetigen Erhöhung des Beitragssatzes, der einen Prozentsatz des Erwerbseinkommens ausmacht.

Während sich die politische Debatte auf Reformen konzentriert, die auf die Generierung zusätzlicher Einnahmen abzielen, deutet eine empirische Diagnose darauf hin, dass eine auf Ausgabenreduzierung ausgerichtete Reformstrategie wirksamer wäre. Ob pro Beitragszahler, pro Versicherten (Ehegatte und Kinder eines Beitragszahlers sind mitversichert) oder insgesamt gerechnet, die Gesundheitsausgaben sind in den letzten zwei Jahrzehnten im Jahresdurchschnitt um mehr als einen Prozentpunkt stärker gestiegen als das beitragspflichtige Einkommen . Doch auch wenn ein Vergleich mit der Entwicklung des Volkseinkommens pro Kopf das Bild eines überproportionalen Ausgabenwachstums bestätigt, sind die beitragspflichtigen Einnahmen nicht erodiert. Tatsächlich sind sie pro Kopf fast genauso stark gestiegen wie das Durchschnittsgehalt der Arbeitnehmer. Auch wenn eine aufkommensneutrale Verbreiterung der Beitragsbasis somit eine einmalige Senkung des Beitragssatzes ermöglichen könnte, deuten empirische Daten darauf hin, dass eine solche Maßnahme keine langfristige Reaktion auf starkes Wachstum darstellen würde. Überproportionale Ausgaben. Was wirklich benötigt wird, sind Abhilfemaßnahmen, die den Anstieg der Gesundheitskosten verlangsamen. Dies erfordert eine Preisgestaltung, die Knappheit und Wettbewerb genau widerspiegelt, um Anreize für Versicherungsnehmer, gesetzliche Krankenkassen und Gesundheitsdienstleister zu schaffen, sich effizienter zu verhalten.

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert