Die deutsche Gewerkschaft IG Metall akzeptiert eine Gehaltserhöhung von 5,2 % ab Juni 2023 in einem wichtigen Bundesland

BERLIN, 18. November (Reuters) – Deutschlands größte Gewerkschaft IG Metall hat am Freitag eine Einigung mit den Arbeitgebern erzielt, wonach die Löhne in einem Bundesstaat Key Western um 5,2 % im nächsten Jahr und um 3,3 % im Jahr 2024 steigen werden, was den Maßstab für 3,9 Millionen Stahlarbeiter setzt. und Elektroarbeiter bundesweit.

Der Deal, der eine steuerfreie Zahlung von 3.000 Euro (3.100 US-Dollar) für die Mitarbeiter beinhaltet, kommt zustande, nachdem die Gewerkschaft eine Gehaltserhöhung von 8 % gefordert hat. Die Einigung wurde nach fünf Gesprächsrunden und einer Reihe von Warnstreiks erzielt, die von der IG Metall organisiert wurden, um Druck auf ihre Forderung auszuüben.

Die Gewerkschaft sagte, dass die Lohnerhöhung im Juni 2023 mit einer Erhöhung um 5,2 % beginnen wird, wobei die neue Erhöhung um 3,3 % für Mai 2024 geplant ist.

Die Zahlung von 3.000 Euro wird in zwei Raten aufgeteilt, eine im März 2023 und die zweite im Folgejahr.

Roman Zitzelsberger, Leiter der IG Metall im Kreis Baden-Württemberg, bezeichnete das Ergebnis als „sehr ordentlich“.

„Es ist ein Ergebnis, das in einer schwierigen Zeit mit vielen Konflikten, mit vielen Streitereien und hitzigen Debatten erzielt wurde“, sagte er auf einer Pressekonferenz nach fast 12 Stunden Verhandlungen.

Die Kaufkraft der Arbeitnehmer in Europas größter Volkswirtschaft wurde durch die Verbraucherpreisinflation von 11,6 % im Oktober beeinträchtigt. Arbeitgeber sehen jedoch aufgrund steigender Material- und Energiekosten kaum Chancen für Lohnerhöhungen.

Der Deal, der bis September 2024 läuft, bietet eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von rund 8.500 Euro über 24 Monate, einschließlich der steuerfreien Zahlung, sagte Zitzelsberger.

Unternehmen haben die Möglichkeit, die Einmalzahlung gegebenenfalls vorzuziehen oder zu verschieben, um die Kostenlast auf ein anderes Kalenderjahr zu verschieben.

Die Verhandlungsparteien vereinbarten zudem, schnell und flexibel zu reagieren, sollte die Energiekrise eskalieren.

Harald Marquardt, Verhandlungsführer auf Arbeitgeberseite, sagte, der Kompromiss sei „schmerzhaft und für die Mehrheit der Unternehmen gerade noch erträglich“.

„Wir haben definitiv die ein oder andere Kröte geschluckt, aber die anderen sind auch nicht gegangen, ohne Kröten zu schlucken“, sagte Marquardt.

($1 = 0,9642 Euro)

Berichterstattung von Riham Alcousaa und Ilona Wissenbach; Redaktion von Kenneth Maxwell und Tom Hogue

Unsere Standards: Die Treuhandprinzipien von Thomson Reuters.

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert