Leben und Werk des israelischen Fotografen Micha Bar-Am bilden den Dokumentarfilm 1340 Frames of Love and War
Leben und Werk des israelischen Fotografen Micha Bar-Am bilden den Dokumentarfilm 1340 Bilder von Liebe und Krieg
Es ist ein großer Teil der 90-minütigen Laufzeit des Dokumentarfilmers Ran Tal. 1340 Bilder von Liebe und Krieg aus nacheinander gezeigten Standbildern zusammengesetzt ist, registriert sich nicht im Kopf des Betrachters. Die Stimmen, die die Fotografien begleiten, und die durchdachte Bearbeitung lassen vermuten, dass dies ein Film mit einer fesselnden Erzählung ist. Ganz zu schweigen davon, dass einige der bemerkenswerten Fotografien den Test der Zeit bestanden haben.
Die Stimme ist die des legendären israelischen Fotografen Micha Bar-Am, und die Geschichte umspannt die neun Jahrzehnte seines bewegten Lebens. Der Dokumentarfilm, der beim 14. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmfestival von Kerala (IDSFFK) gezeigt wurde, ist sowohl eine Chronik seines Lebens hinter der Linse als auch ein Dokument der unerbittlichen Gewalt, die Israels Besetzung Palästinas geprägt hat.
Mit 91 Jahren dient die Erinnerung Micha Bar-Am nicht wirklich. Aber seine alten Kontaktabzüge und Abzüge bleiben Zeugnisse seiner Zeit als Kriegsfotograf. Die liebenswürdigsten Teile des Dokumentarfilms sind die Debatten, die er mit seiner Frau Orna führt, die ihn korrigiert, wenn er die Reihenfolge der Ereignisse falsch versteht. Die einzigen bewegten Bilder in der Dokumentation zeigen einen jungen Bar-Am in Nazi-Deutschland, in einem Video, das von seinem Vater gedreht wurde, bevor die Familie aus dem Land floh. Aber er sagt, er habe keine schmerzhaften Erinnerungen an seine Kindheit in Deutschland.
Wenn er seine Arbeit als Weg zum Frieden betrachtete, kommentierte er trotz der heiklen Fragen des Filmemachers angeblich nicht, was er vom israelisch-palästinensischen Konflikt hält. Aber an einer Stelle vergleicht er die Massaker von Shatila und Sabra an palästinensischen Staatsangehörigen im Jahr 1982 mit dem Holocaust. Für jemanden, der einst auch als Fotograf in den israelischen Streitkräften tätig war, ist das eine ziemlich politische Aussage. Es war auch die letzte Gräueltat, die er fotografiert hat, sagt er. Ein weiteres Highlight des Dokumentarfilms sind seine Aufnahmen von den Spuren des Holocaust-Täters Adolf Eichmann in Jerusalem im Jahr 1961.
Für seine schmerzhafte Dokumentation der jahrzehntelangen Arbeit eines bedeutenden Fotografen und für die eindrucksvolle Art und Weise, in der er diese Bilder verwendet hat, hat Ran Tal viel erreicht 1340 Bilder von Liebe und Krieg.
„Fan der Popkultur. Kaffeeexperte. Bacon-Nerd. Ärgerlich bescheidener Kommunikator. Freundlicher Gamer.“