Experten antworten: Was steckt hinter Deutschlands erstaunlicher Wende in der Außenpolitik?

Neuer Atlantiker

27. Februar 2022

Experten antworten: Was steckt hinter Deutschlands erstaunlicher Wende in der Außenpolitik?

Durch
Experten des Atlantic Council

Letzte Woche hat Deutschland angesichts des Krieges Russlands mit der Ukraine jahrzehntelange außenpolitische Präzedenzfälle über Bord geworfen. Allen voran der neue Bundeskanzler Olaf Scholz Bekanntmachung dass Deutschland die Gaspipeline Nord Stream 2 aus Russland blockieren würde. Samstag Scholz versprochen die Ukraine mit 1.000 Panzerabwehrwaffen und 500 Stinger-Raketen zu bewaffnen und Beschränkungen aufzuheben, deutsche Waffen durch Dritte in Konfliktgebiete zu schicken. Schließlich versprach er in einer wegweisenden Rede im Deutschen Bundestag, mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seines Landes für die Armee aufzuwenden und damit ein NATO-Ziel zu erreichen, das Berlin lange hinausgezögert hatte. Warum kam es zu dieser gewaltigen Verschiebung und was bedeutet sie für die Zukunft Deutschlands auf der Weltbühne? Unsere Experten des Europazentrums greifen ein:

Wird die Erweckung über diese Krise hinaus andauern?

Es ist schwer, die Bedeutung der Kehrtwende Deutschlands in der vergangenen Woche zu überschätzen. Langjährige außenpolitische Normen scheinen sich vor unseren Augen verflüchtigt zu haben. Scholz‘ Rede am Sonntag wäre vor einer Woche noch eine Überraschung gewesen; das wäre vor einem Monat noch undenkbar gewesen. Während dieser Rede kündigte er an, dass Deutschland in seinem Haushalt 2022 einen Militärinvestitionsfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro einrichten und die Verteidigungsausgaben in Zukunft jedes Jahr auf 2 % des BIP erhöhen werde. Zum ein Vergleich, betrug der gesamte Verteidigungshaushalt Deutschlands im Jahr 2021 47 Milliarden Euro. Scholz sprach auch von der Notwendigkeit, die Abhängigkeit Deutschlands von russischer Energie zu reduzieren und die Möglichkeit, F-35-Kampfflugzeuge in den USA zu kaufen. Dies folgt auf ähnlich überraschende Schritte Anfang der Woche mit der Aussetzung des Zertifizierungsverfahrens für die Gaspipeline Nord Stream 2 und der Entscheidung, die Ukraine mit tausend Panzerabwehrwaffen und fünfhundert Stinger-Flugabwehrraketen zu beliefern.

Transatlantikschiffe, insbesondere diejenigen, die Deutschland genau beobachten, reagierten kollektiv auf diese Ankündigungen. Seit Jahren drängen die Vereinigten Staaten Deutschland, mehr für die Verteidigung auszugeben und mehr in sein Militär zu investieren. Bisher sind diese Forderungen weitgehend auf taube Ohren gestoßen, sehr zum Leidwesen der politischen Entscheidungsträger in Washington und Europa. Nicht nur, weil Deutschland glaubte, nicht mehr tun zu müssen, oder weil es sich als Brücke zwischen dem Westen und Russland versteht, oder weil seine Wirtschaft und Geschäftswelt eng mit Russland verbunden sind. Die Zurückhaltung ging tiefer, bis in den Kern dessen, wie Deutschland sich selbst als Land sieht. Der deutsche Pazifismus ist eine reale Sache, und er pocht durch die deutsche Gesellschaft. Im Laufe der Jahre hat es noch nie eine breite öffentliche Unterstützung für eine robustere Verteidigungshaltung gegeben. Und obwohl es bedauerlich ist, dass es einer russischen Invasion in der Ukraine bedurfte, um Deutschland Wirklichkeit werden zu lassen, lässt sich nicht leugnen, wie wirklich bedeutsam dieser Moment ist. Die Hoffnung ist jedoch, dass dies nicht nur ein Moment ist, sondern dass diese Dynamik weit über die aktuelle Krise hinaus anhält. Deutschland ist aufgewacht. Jetzt muss er wach bleiben.

Rachel Rizo ist Senior Non-Resident Researcher am Europe Centre des Rates.

Die Ausgabenbindung muss mit einer echten Verteidigungsstrategie gekoppelt werden

Was am Dienstag mit der Vereisung der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 durch Scholz begann, folgte am Samstag die Genehmigung deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine. Am Sonntag hatte es zu nichts weniger als einem geführt Zeitenwende, ein historischer Wendepunkt in der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik: die Ankündigung eines massiven und einmaligen Reinvestitionsprogramms in Höhe von 100 Milliarden Euro für die angeschlagenen deutschen Streitkräfte und eine kurzfristige Verpflichtung, die Verteidigungsausgaben auf über 2 % des BIP zu erhöhen . Vorbei scheint die heilige Dreifaltigkeit naiver deutscher außenpolitischer Totems, die viele Berliner Verbündete jahrelang zur Verzweiflung getrieben haben – eine Unterwerfung strategischer Interessen unter kommerzielle Gewinne, verkörpert durch Nord Stream 2; ein scheinbar blinder Glaube an Diplomatie und Dialog über robustere Formen des Engagements, allen Widrigkeiten zum Trotz; und eine Zurückhaltung, in die Werkzeuge der harten Macht für seine eigene Sicherheit und die des NATO-Bündnisses zu investieren. Der Angriff des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf die Ukraine scheint innerhalb weniger Tage mehr Klarheit und Veränderung in das Denken der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik gebracht zu haben, als es die US-Regierungen und Regierungen von Paris bis Warschau in einem guten Teil des Jahrzehnts könnten.

Scholz und seine Koalitionsregierung scheinen mit der Ankündigung vom Sonntag endlich vorangekommen zu sein. Monatelang mussten die USA und andere Nato-Verbündete erheblichen Druck und Scham ausüben, um ein widerwilliges Berlin dazu zu bringen, angesichts der russischen Eskalation oft im letzten Moment das Richtige zu tun – die Einstellung von Nord Stream 2 und Waffenlieferungen Kiew eingeschlossen. Aber das 100-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm, 2 % Verteidigungsausgaben und ein klares Bekenntnis zur nuklearen Teilhabe bedeuten einen grundlegenden Wandel. Er hat endlich die Chance, Deutschland in Führung zu bringen. Oder zumindest zurück in das Spiel.

Nach tagelangen Besserwissereien über das bisherige außenpolitische Versagen der deutschen politischen und journalistischen Klassen nach der Invasion von Mittwochnacht verdient die Koalitionsregierung Anerkennung für den Ehrgeiz des Verteidigungspakets. Nicht zuletzt, weil es für jeden der drei Koalitionspartner kostspielige Kompromisse bei festgefahrenen Positionen und politisches Risiko bedeutet – ein Abschied von der Nostalgie der Sozialdemokraten Ostpolitik (Aussöhnung mit Russland), ein kompletter Sturz des Militärs als Instrument der deutschen Außenpolitik für einen Großteil der Grünen und vieler Sozialdemokraten und ein massiver Bruch der Orthodoxie der FDP in Sachen Haushaltsdisziplin.

Aber der schwierigste Teil beginnt jetzt. Neue Entschlossenheit und Milliarden zusätzlicher Dollar an Verteidigungsausgaben werden verschwendet, wenn Europas größte politische und wirtschaftliche Macht nicht lernt, ihre strategischen Interessen über kommerzielle Interessen hinaus zu definieren, sie mit den für ihre Verfolgung erforderlichen Werkzeugen und Ressourcen zu verknüpfen und sie in verlässliche und zuverlässige Übersetzungen umzusetzen robuste politische Strategien gegenüber Gegnern und Verbündeten. Deutschlands Scheitern bei der Bewältigung der Herausforderungen, vor denen Europa und das NATO-Bündnis stehen, ist mehr als fehlende Verteidigungsmittel und eine abgemagerte Armee, weil es an globaler Strategie, strategischer Kultur zur Untermauerung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit fehlt, um sie zu legitimieren und zu unterstützen. Die Umsetzung des am Sonntag angekündigten Pakets muss mit Schritten hin zu einer solchen umfassenden Strategie und öffentlichen Debatte einhergehen. Das Engagement der Koalition, die erste nationale Sicherheitsstrategie des modernen Deutschlands zu entwickeln, ist eine einzigartige Gelegenheit, dies in den kommenden Monaten zu tun.

—Jörn Fleck ist stellvertretender Leiter des Europazentrums.

Weiterlesen

Assoziierte Spezialisten:
Rachel Rizo und
Jörn Fleck

Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz spricht vor einer außerordentlichen Sitzung im Unterhaus des Bundestages in Berlin, Deutschland, am 27. Februar 2022, nachdem Russland eine massive Militäroperation gegen die Ukraine gestartet hatte. REUTERS/Michele Tantussi

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert