Fakultät setzt sich für einen Paradigmenwechsel in der indigenen Gesundheit ein | Informationszentrum


Ein Großteil von Benjamín Aceves‘ Befürwortung dieses Paradigmenwechsels stammt aus seiner Erfahrung mit einer auf Prävention ausgerichteten Überprüfung von Gesundheitssystemen.

Mitglied der FUERTE Fakultät Benjamin Acevedessen Mixed-Methods-Forschung sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Interventionen konzentriert, um die mehrstufigen Faktoren anzugehen, die gesundheitliche Unterschiede im Zusammenhang mit diabetesbedingten chronischen Erkrankungen zwischen Latina/Latina/Latinx/Latino-Gemeinschaften an der Grenze der Region verursachen, wurde kürzlich in The Lancet Global Health veröffentlicht.

Die Autoren dieses Artikels begannen ihre Zusammenarbeit als Teil der Indigenous Populations Working Group der Global Alliance for Chronic Diseases (GACD), deren Gründungsmitglied Aceves ist. Nachdem er regelmäßig an GACD-Konferenzen teilgenommen und eng mit Gemeindemitgliedern zusammengearbeitet hatte, die entlang der US-mexikanischen Grenze leben, begann Aceves zu erkennen, „dass man wirklich verstehen muss, wie die Indigenität die Gesundheit von Latinos beeinflusst und wie man die Bedürfnisse der einheimischen Gemeinschaft besser berücksichtigen kann , besonders wenn man bedenkt, dass viele Latinos einheimische Wurzeln haben.

Während beide Nationen häufig auf reduzierende Rassenkategorien zurückgreifen, verwenden die Vereinigten Staaten im Allgemeinen starre, segmentierte Rassenkonzepte, die es einem Individuum fast unmöglich machen können, mehrere ethnische Abstammungen zu erkennen.

Im Gegensatz dazu tendiert Mexiko dazu, Rassenkategorien innerhalb eines neokolonialen Rahmens abzubilden, der das europäische Erbe eines Individuums stärker berücksichtigt und zu Rassenkategorien wie Mestizen führen kann – einem „hohen Klassenstatus“, der oft Versuche mächtiger Individuen mit beiden Ureinwohnern widerspiegelt Werte und spanischen Wurzeln dazu, „sich von der Indigenität zu distanzieren“, erklärte Aceves.

Als die GACD damit begann, thematische Arbeitsgruppen zu entwickeln, wandte sich Aceves sofort der Absicht der Gruppe zu, sich auf das „Wie“ zu konzentrieren [chronic diseases] auf diese Idee der indigenen Gesundheit stoßen und mit ihr interagieren.

Die Autoren weisen darauf hin, dass gesundheitliche Ungleichheiten unter indigenen Völkern in erster Linie auf unverhältnismäßig hohe Raten chronischer nicht übertragbarer Krankheiten zurückzuführen sind und dass die umweltbedingten und sozioökonomischen Faktoren, die sich negativ auf die indigene Bevölkerung auswirken, stark durch die Kolonialisierung und ihr Echo in modernen Gesellschaftssystemen beeinflusst wurden.

Mit dem Argument, dass die Dekolonisierung von Forschungspraktiken „den untersuchten Gemeinschaften unmittelbar greifbare Vorteile bringen muss“ und die institutionellen Finanzierungsstrukturen genau prüfen, befürworten die Autoren, die Literatur über indigene Gesundheit über deskriptive Studien hinaus zu erweitern und sich stattdessen auf Bemühungen zu konzentrieren, die „die sozio- kulturelle Determinanten und gesundheitsfördernde Aspekte indigener Kulturen“ bei gleichzeitiger Förderung vertrauensvoller Beziehungen zwischen Forschern und indigenen und nicht-indigenen Gemeinschaften, „um den Wert dessen anzuerkennen und zu schätzen, was voneinander gelernt werden kann.

Das Eintreten von Aceves für diesen Paradigmenwechsel beruht zum großen Teil auf seiner Erfahrung bei der Untersuchung von Gesundheitssystemen mit Schwerpunkt auf Prävention. Als kleines Kind bemerkte Aceves die Unerreichbarkeit einiger Familienmitglieder, insbesondere wenn es um begrenzte Sprachdienste und wohlmeinende, aber kulturell inkompetente medizinische Überweisungen ging.

Als Student studierte er im Ausland in Berlin, Deutschland, wo Versuche, sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden, oft „stigmatisierende“ Erfahrungen waren.

„Es bringt etwas in dir zum Vorschein, das sagt: ‚Hier stimmt etwas nicht‘“, erklärte Aceves. „Sie können ein großartiges medizinisches System haben, aber wenn es nicht allen Bevölkerungsgruppen gerecht dient, erfüllt es nicht wirklich seine Aufgabe, eine qualitativ hochwertige Versorgung für alle bereitzustellen.“

Die Verwendung einer integrativeren Sprache und die Nichtannahme, dass die Menschen die westliche Medizin akzeptieren werden, ohne sie mit kulturell resonanten Ansätzen zu verschmelzen, sind zwei der Hoffnungen von Aceves hinsichtlich der praktischen Auswirkungen dieses Artikels auf die Gesundheitssysteme. „Mein Ziel war es einfach, die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern, und darauf konzentriert sich meine Forschung: Bemühungen um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und zu verbreiten. »

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert