Ihre Gehirndrähte passen sich Ihrer Muttersprache an

Die Sprache, die wir lernen, während wir aufwachsen, scheint einen bleibenden biologischen Eindruck in unserem Gehirn zu hinterlassen.

Deutsche und arabische Muttersprachler haben unterschiedliche Verbindungsstärken in bestimmten Teilen der Sprachschaltkreise des Gehirnsberichten Forscher am 19. Februar an NeuroImage, was impliziert, dass die kognitiven Anforderungen unserer Muttersprachen das Gehirn physisch formen. Die neue Studie, die auf fast 100 Gehirnscans basiert, ist eine der ersten, in der Wissenschaftler diese Art von strukturellen Verdrahtungsunterschieden in einer großen Gruppe einsprachiger Erwachsener identifiziert haben.

„Die besonderen Schwierigkeiten [of each language] deutliche Spuren im Gehirn hinterlassen“, sagt der Neurowissenschaftler Alfred Anwander vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. „Wir sind also nicht gleich, wenn wir lernen, eine Sprache zu sprechen, oder wenn wir eine andere lernen.“

Jede menschliche Sprache wird mit unterschiedlichen Tricks ausgedrückt. Einige verwenden umfangreiche Systeme von Suffixen und Präfixen, um riesige, dichte Wörter zu bilden. Andere verändern den Klang von Wörtern oder ihre Anordnung in Sätzen, um eine Bedeutung zu erzeugen. Unser Gehirn verarbeitet diese Tricks in einer Konstellation von Hirnregionen, die durch weiße Substanz verbunden sind. Dieses Gewebe transportiert lange, kabelartige Nervenzellen von einem Teil des Gehirns zum anderen und beschleunigt die Kommunikation zwischen ihnen. Gehirnregionen auf diese Weise miteinander zu vernetzen, gehört zum Lernen dazu: Je öfter wir eine Verbindung nutzen, desto robuster wird sie.

Verschiedene Teile des Sprachschaltkreises des Gehirns haben unterschiedliche Aufgaben. Aber während die großräumige Struktur dieser Schaltkreise universell ist, hat jede Sprache „ihre eigenen Herausforderungen“, die zu unterschiedlichen Netzwerken der weißen Substanz führen können, sagt Anwander.

Er und sein Team rekrutierten 94 gesunde Freiwillige, die eine von zwei nicht verwandten Muttersprachen – Deutsch oder Levantinisches Arabisch – für strukturelle Gehirn-MRT-Scans sprachen. Die arabischsprachigen Menschen waren vor kurzem als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen und sprachen noch kein Deutsch. Sie hatten tendenziell stärkere Verbindungen zwischen ihrer linken und rechten Hemisphäre, wie die Scans zeigten, während Deutschsprachige ein dichteres Netzwerk von Verbindungen in der linken Hemisphäre hatten.

„Das entspricht den spezifischen Schwierigkeiten in den jeweiligen Sprachen“, erklärt Anwander.

Beispielsweise könnte die Komplexität der arabischen Wurzeln – Trios von Konsonanten, die sich mit Vokalmustern kombinieren, um Wörter zu erzeugen – zusätzliche Anstrengungen von den Teilen des Gehirns erfordern, die an der Analyse von Lauten und Wörtern beteiligt sind. Ein gängiges Beispiel für diese Art von Wurzel ist ktb, die Wörter bildet, die mit dem Schreiben verwandt sind, wie kitab (Buch), taktub (Sie oder sie schreibt) und maktab (Schreibtisch). Arabischer Text wird auch von rechts nach links geschrieben, was laut Forschern möglicherweise mehr Kommunikation zwischen den Hemisphären erfordert.

Das Deutsche hingegen hat eine komplexe und flexible Wortstellung, die es der Sprache ermöglicht, durch das Mischen von Wörtern in einem Satz subtile Bedeutungsnuancen zu erzeugen. Während ein englischer Sprecher die Wörter nicht neu anordnen kann Frauen, Ball Und Hund im satz „die frau gab dem hund einen ball“ ohne den grundsinn zu verfälschen, ist das im deutschen möglich. Dies könnte die dichteren Netzwerke der weißen Substanz von Deutschsprachigen in Teilen der linken Hemisphäre erklären, die die Wortstellung analysieren.

Dennoch ist es möglich, dass die kürzliche Ankunft von Arabisch sprechenden Personen in Deutschland auch ihre Netzwerke der weißen Substanz verändert hat, sagt Zhenghan Qi, ein kognitiver Neurowissenschaftler an der Northeastern University in Boston, der nicht Teil der Studie war.

Nur einen Monat lang eine neue Sprache zu lernen, sagt sie, kann zu einer stärkeren Beteiligung der rechten Gehirnhälfte und einer stärkeren Interaktion zwischen den beiden Hemisphären führen. Die Untersuchung von MRT-Scans von Arabisch sprechenden Personen, die in ihren Heimatländern leben, oder die Verfolgung von Gehirnveränderungen beim Erlernen neuer Sprachen würden helfen, die Auswirkungen des Sprachenlernens von denen der Muttersprache zu trennen, sagt Qi.

Während sich die neue Studie nur auf den Sprachschaltkreis konzentrierte, verarbeiten Teile dieses Schaltkreises mehr als nur Sprache, sagt Qi. Und das Erlernen von Sprachen „könnte auch nicht-sprachliche Regionen des Gehirns verändern“, so dass es möglich ist, dass Menschen mit unterschiedlichen Spracherfahrungen auch nicht-sprachliche Informationen unterschiedlich verarbeiten, sagt sie.

Ob die mit der Sprache verbundene Neuverdrahtung der weißen Substanz mehr als nur die Sprache beeinflusst, ist noch umstritten, sagt Anwander. Aber zumindest im Sprachkreislauf deuten die neuen Erkenntnisse darauf hin, dass unsere Muttersprachen viel mehr sind als die Wörter, mit denen wir aufgewachsen sind – sie sind buchstäblich ein Teil von uns.

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert