Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden auf Reben durch KI-Technologie

Auf dem Feld sind Reben einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt, die von Krankheiten bis hin zu Fäulnis und Schädlingen reichen. Pestizide, einschließlich Fungizide und Herbizide, können dazu beitragen, mögliche Krankheiten zu verhindern und den Ertrag zu sichern.

Laut Richard Petersik, CEO des deutschen Start-up-Unternehmens VineForecast, werden bei der Weinherstellung jedoch zu viele Pestizide eingesetzt. Er ist besorgt über den ineffizienten Einsatz landwirtschaftlicher Betriebsmittel in diesem Sektor.

Pestizide können sich negativ auf Bodenmikroorganismen auswirken und die gesamte Bodenbiodiversität verringern. Wenn Pestizide in Gewässer gelangen, können sie auch Mikroorganismen schädigen und die Wasserqualität beeinträchtigen. Auch der Rückgang der Biodiversität, beispielsweise aufgrund einer geringeren Zahl an Bestäubern, wird mit dem Einsatz von Pestiziden in Verbindung gebracht.

Zusammen mit seinem Bruder und CIO Paul Petersik und CTO Max Nowack arbeitet Petersik daran, den übermäßigen Einsatz von Pestiziden bei der Weinherstellung mithilfe künstlicher Intelligenz zu bekämpfen. „Unser Ziel ist es, den Landwirten zu helfen, ihren Pestizideinsatz um 25 % zu reduzieren. » er erzählte FoodNavigator.

Warnungen vor „hyperlokalen“ Krankheitsrisiken

Aus Umweltsicht sei der übermäßige Pestizideinsatz das „größte Problem“ der Weinbauern, so Petersik. „Im Vergleich zu Ackerkulturen wie dem Weizen- oder Maisanbau verbrauchen sie bis zu 25-mal mehr.“

Tatsächlich helfen Pestizide den Winzern, den Ernteertrag zu sichern. Daher sprühen sie häufig, weitgehend nach vorgegebenen Zeitplänen und unabhängig von äußeren Faktoren, wie etwa dem Wetter. „Die Bewirtschaftung von Weinbergen kann aufgrund der großen Flächenzahl pro Betrieb und der unterschiedlichen Rebsorten eine komplexe Aufgabe sein. Daher neigen Winzer dazu, ihre Flächen standardisiert zu behandeln und fast alle 10 Tage einen Pflanzenschutz anzuwenden.

Wetter- und Umweltbedingungen sind jedoch untrennbar mit dem Krankheitsrisiko verbunden und können von Feld zu Feld erheblich variieren. Wenn Landwirte bessere Informationen über das Ausmaß des Krankheitsrisikos hätten, könnten sie den Einsatz von Pestiziden in Zeiten mit geringem Risiko in bestimmten Gebieten reduzieren. Dies hat VineForecast für seine Weinkundschaft entwickelt.

VineForecast besteht aus zwei Komponenten. Die erste ist eine KI-gestützte Wettervorhersagelösung im „Mikromaßstab“. Während Landwirte bereits täglich herkömmliche Wettervorhersagen nutzen, seien die aktuellen Angebote nicht ausreichend auf ihre Felder zugeschnitten, um eine genaue Entscheidungsfindung zu ermöglichen, wurde uns gesagt. VineForecast bietet „hyperlokale“ Wettervorhersagen für Gebiete mit einer Größe von nur 25 Quadratmetern.

„Mit Hilfe von KI erstellen wir Wettervorhersagen im Mikrometermaßstab. Wir können das Wetter und alle möglichen Variablen, von der Temperatur bis zur Luftfeuchtigkeit, vorhersagen, um das Risiko der Krankheitsentstehung vorherzusagen. Krankheiten sind immer am Boden, sie warten nur darauf, dass sich die richtigen mikroklimatischen Bedingungen entwickeln. Und wir können diese Bedingungen vorhersagen.

Das zweite Element der VineForecast-Software ist die Farmverwaltung. Der Landwirt kann aufzeichnen, welches Pestizid er wo versprüht hat. In Kombination mit Krankheits- und Wettervorhersagen kann dies Empfehlungen für zukünftige Sprühprogramme liefern.

Sind traditionelle Landwirte bereit, neue Technologien einzuführen?

Die potenziellen Vorteile für die Umwelt und die Weinindustrie sind beträchtlich. Neben dem geringeren Einsatz von Pestiziden, die negative Auswirkungen auf Boden, Süßwasser und Artenvielfalt haben können, wurde die VineForecast-Technologie auch so konzipiert, dass sie den Ertrag garantiert. Für Landwirte sei dies das „wichtigste“ Element, wurde uns gesagt.

Es gibt aber auch finanzielle Anreize, weniger Pestizide einzusetzen. So wollen die Gründer den Landwirten dabei helfen, ihren Einsatz um ein Viertel zu reduzieren.

Durch die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden während des gesamten Anbauprozesses würden auch Pestizidrückstände im fertigen Weinprodukt reduziert. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Pestizidrückstände den Geschmack von Wein erheblich beeinflussen können, sagte der CEO.

Aber sind Landwirte, die seit Jahrhunderten Trauben für die Weinherstellung anbauen, bereit, neue Technologien zu integrieren? VineForecast geht davon aus, dass Winzer, sobald sie erkennen, dass die Technologie physische Wetterstationen vor Ort ersetzen kann, „sehr offen“ für Tests der Technologie sein werden.

Das Start-up möchte außerdem sicherstellen, dass es „so viele Barrieren wie möglich“ beim Einsatz von Technologie beseitigt, insbesondere für Landwirte, die mit digitalen Lösungen nicht vertraut sind. Um VineForecast zu nutzen, können sich Landwirte online oder über eine Anwendung für die Plattform registrieren und ihre Parzelle auf einer Online-Karte einzeichnen (oder Daten aus einem Grundbuch importieren). Von dort aus kann der Landwirt sofort auf „jede Art von Prognose“ zugreifen. „Das stellt einen großen Vorteil gegenüber Hardwarelösungen wie Wetterstationen dar, die angeschafft, installiert und gewartet werden müssen.“ Uns wurde gesagt.

Und tatsächlich nutzen Landwirte die Lösung bereits. VineForecast hat derzeit 70 zahlende Kunden in der DACH-Region und über 650 registrierte Betriebe. „Das zeigt bereits, dass die Menschen bereit sind, neue Ansätze zu übernehmen. »

Nächste Schritte

VineForecast richtet sich an Winzer jeder Größe. Ein aktueller Kunde verfügt über einen Weinberg von nur 0,5 Hektar, während der größte Kunde über 100 Hektar bewirtschaftet. Generell möchte das Start-up Kunden gewinnen, die mehr als 20 Hektar Rebfläche bewirtschaften.

Derzeit auf die deutschsprachigen Regionen Deutschland, Schweiz und Österreich konzentriert, hat auch das benachbarte Frankreich – eine der renommiertesten Weinregionen der Welt – seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. VineForeast sammelt derzeit Geld, um sein Produkt international zu vermarkten.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert