- Von MaryLou Costa
- Wirtschaftsjournalist
Polly Arrowsmith ist eine kluge Käuferin und weiß genau, wann in ihren drei örtlichen Supermärkten die täglichen Preissenkungen stattfinden.
Sie schätzt, dass sie durch die Suche nach vergünstigten gelben Aufklebern jährlich Hunderte von Dollar spart.
„Es besteht kein Zweifel daran, dass ich eine Dosis Dopamin bekomme, wenn ich ein Lebensmittel mit der gelben Kennzeichnung zu mir nehme“, sagt die in London lebende Frau Arrowsmith. „Es ist ein kleiner Erfolg, aber ich erkenne den Moment der Freude.“
Dieses tägliche Ritual, ein paar gelbe Aufkleber einzustecken, könnte bald ein Ende haben. Tatsächlich führen Supermärkte eine dynamische Preisgestaltung ein, die durch Software mit künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert wird.
Hierbei handelt es sich um digitale Preisschilder, die entweder im Regal unterhalb der Lebensmittelprodukte oder auf High-Tech-Aufklebern am Produkt selbst angebracht werden.
Diese Preise werden von der KI automatisch und drahtlos aktualisiert, wenn ein bestimmter Artikel sein Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht.
Die KI berücksichtigt auch die Menge an Lagerbeständen, die das Geschäft für diesen Artikel hält, und die gleichzeitige Nachfrage nach diesem Artikel in den vergangenen Jahren.
Es ist daher nicht erforderlich, dass die Mitarbeiter am Ende des Tages mit einer Klebepistole durch die Warengänge laufen.
Eine solche KI-gesteuerte dynamische Preisgestaltung ist in Kontinentaleuropa bereits Realität, da Lebensmitteleinzelhändler wie DIA in Spanien, Iper in Italien, Metro in Deutschland und Hoogvliet in den Niederlanden die Technologie eingesetzt haben.
Sie alle nutzen ein System der israelischen Firma Wasteless. „Unser Modell bewertet das Risiko, dass ein bestimmter Artikel im Regal verfällt, anstatt verkauft zu werden, und entscheidet, ob ein Rabatt erforderlich ist oder nicht“, sagt David Kat, Senior Vice President für Geschäftsentwicklung des Unternehmens.
„Die von uns generierten Daten können Einzelhändlern auch dabei helfen, besser zu verstehen, wie sie die Lagerauffüllung verwalten und Überbestellungen vermeiden können. Damit verwandeln wir das aktuelle Problem der Lebensmittelverschwendung in eine Chance.
Wasteless gibt an, sich derzeit in „fortgeschrittenen Verhandlungen mit drei großen britischen Einzelhändlern“ zu befinden, mit dem Ziel, sein System in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in Großbritannien einzuführen. Es wird behauptet, dass es die Lebensmittelverschwendung in Supermärkten um mehr als ein Drittel reduzieren kann.
Unterdessen hat Asda kürzlich digitale Preisschilder von SES-Imagotag getestet. Das französische Technologieunternehmen gibt an, seine Technologie inzwischen an rund 350 große Einzelhändler in Europa, Asien und den Vereinigten Staaten zu liefern.
Darüber hinaus wird das System des britischen Unternehmens Displaydata von der deutschen Supermarktkette Kaufland genutzt. Und der schwedische Player Pricer ist kürzlich mit dem Lebensmittelhändler ICA in seinen Heimatmarkt eingestiegen.
Eine solche dynamische Preisgestaltung könnte den Frischwarenumsatz eines Einzelhändlers um weitere 10 % steigern. laut einer Studie. Dies liegt daran, dass es ihm hilft, Gegenstände zu verkaufen, die sonst entsorgt werden müssten.
Derzeit sind britische Supermärkte und andere Lebensmitteleinzelhändler für rund 300.000 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr verantwortlich. ein Bericht gefunden.
Matt Wills ist Mitbegründer eines Unternehmens namens Acumen, das Einzelhandelsunternehmen dabei berät, zu welchem Preis sie ihre Produkte verkaufen sollten. Er warnt davor, dass dynamische Preise potenzielle Nachteile haben.
„Aufgrund mangelnder Klarheit über den Referenzpreis erkennen Verbraucher möglicherweise nicht, dass sie ein gutes Geschäft machen“, sagt er. „Es könnte auch zu einer Preisunvorhersehbarkeit führen, was für diejenigen, die unter Budgetbeschränkungen leiden, zusätzliche Komplikationen mit sich bringt, wenn sich die Artikelpreise ständig ändern.“
Herr Wills ist auch besorgt, dass einige Preise steigen werden. „Es besteht auch die Gefahr einer Preisdiskriminierung, da die Preise für die beliebtesten Produkte in bestimmten Geschäften aufgrund der höheren Nachfrage in diesem Bereich letztendlich steigen“, erklärt er.
„Anstatt den Verbrauchern zu helfen, könnte eine KI-basierte Preisgestaltung negative Auswirkungen haben, z. B. dass Rentner mehr für bestimmte Produkte zahlen, weil sie in einer überwiegend von Rentnern bewohnten Stadt mit ähnlicher Verbraucherdemografie leben.“
Der Schlüssel liegt laut Wills darin, dass Einzelhändler über strenge Richtlinien und Governance verfügen, um sicherzustellen, dass sie die Vorteile bieten können, die eine dynamische Preisgestaltung mit sich bringen kann, und gleichzeitig sicherzustellen, dass KI und Algorithmen keine unbeabsichtigten negativen Auswirkungen für Käufer haben.
Doch Sabrina Benjamin, eine in London ansässige Einzelhandelsexpertin und Gründerin der Unternehmenstechnologieberatung Authentic Branches, ist zuversichtlich, dass die Vorteile der KI-gesteuerten digitalen Preisgestaltung in Supermärkten alle Nachteile überwiegen werden.
„Digitale Preisschilder sind deutlich ausgefeilter als der Ansatz der gelben Aufkleber“, sagt sie. „Die dadurch geschaffene Flexibilität und die einfache Preisänderung bedeuten, dass der Einzelhändler dem Verbraucher größere Vorteile und Rabatte anbieten kann … und den Verkehr in seinem Geschäft beeinflussen kann.“
Ob die Käufer die Änderung – und das Verschwinden der Rabatte auf gelbe Aufkleber – begrüßen werden, ist eine andere Frage, aber Frau Benjamin glaubt, dass sie von den Preissenkungen, von denen sie profitieren werden, überzeugt sein werden.
Frau Arrowsmith gibt zu, dass sie die gelben Aufkleber vermissen wird, die Teil ihrer Einkaufsroutine geworden sind. Allerdings wünscht sie sich auch, dass weniger Lebensmittel auf der Mülldeponie landen. „Auf wirklich günstige Preise verzichte ich gerne“, sagt sie.
„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“