Was bedeuten die deutschen Cannabis-Reformpläne für Patienten?

Experten erwarten, dass die Zahl der Patienten, die sich selbst behandeln, zunehmen wird, wenn nicht „dringende“ Reformen der Vorschriften für medizinisches Cannabis durchgeführt werden.

Letzte Woche kündigte Deutschland seinen überarbeiteten Ansatz zur Cannabisreform an, einschließlich der Legalisierung des Besitzes von bis zu 25 g, des Eigenanbaus von bis zu drei Pflanzen und der Gründung von gemeinnützigen Cannabis-Social Clubs, die bis Ende 2023 erwartet werden.

Die Pläne wurden gegenüber der ursprünglich vorgeschlagenen groß angelegten landesweiten Legalisierung erheblich zurückgefahren, wobei der neue Zwei-Säulen-Ansatz stattdessen regionale Experimente vorsieht, bei denen die kommerzielle Lieferung von regulierten Cannabisprodukten in bestimmten Bezirken erlaubt wird.

Lesen Sie hier unsere vollständige Berichterstattung über die Vorschläge

Nach der Ankündigung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, am Mittwoch, 12. April, Experten aus BvCW [Branchenverband Cannabiswirtschaft e.V] ein Zusammenschluss deutscher Cannabisorganisationen, hat „sinnvolle Änderungen“ der Gesetze zur medizinischen Verwendung von Cannabis gefordert.

Der Aufruf beruht auf Bedenken, dass die Legalisierung von Freizeit-Cannabis dazu führen könnte, dass sich mehr Patienten für die Selbstmedikation entscheiden, anstatt Zugang zu verschreibungspflichtigen und klinisch überwachten Behandlungen zu erhalten.

„Um zu verhindern, dass Selbstzahler in Growclubs abwandern, muss das Cannabis-Arzneimittel-Gesetz deutlich geändert werden“, sagte Dirk Heitepriem, Vizepräsident und Ressortkoordinator für die Regulierung von Luxusgütern beim BvCW.

„Medizinisch notwendige Therapien müssen immer von einem Arzt begleitet und Arzneimittelkosten erstattet werden.“

Der aktuelle Stand des medizinischen Cannabissystems

Seit 2017 verfügt Deutschland über einen der weltweit fortschrittlichsten Rahmen für den legalen Zugang zu medizinischem Cannabis, mit rund 100.000 Patienten, die jetzt Rezepte besitzen.

Es ist eines der wenigen Länder, in denen die Kosten für Medikamente auf Cannabisbasis in bestimmten Fällen von den Krankenkassen übernommen oder erstattet werden können.

Jedoch, Patienten, die nur Zugang zu einer gesetzlichen Versicherung haben, müssen eine Erstattung der Behandlung beantragen, wobei die Zahlen ungefähr angegeben werden 30 bis 40 % der Anträge werden abgelehnt.

Im März die Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), der für die Festlegung der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zuständig ist, eine neue Regelung beschlossen für die Verschreibung von Arzneimitteln auf Cannabisbasis.

Nur die erstmalige Verschreibung von Cannabis und eine „grundlegende Therapieänderung“ bedürfen nach den Vorschlägen einer Zustimmung der Krankenkassen. Aber viele glauben, dass dies nicht weit genug geht.

Der BvCW sagte nach der Ankündigung: „In diesem Prozess ist erneut deutlich geworden, dass nach sechs Jahren ‚Cannabis als Medizin‘ in Deutschland die gesetzlichen Regelungen einen großen Optimierungsbedarf aufweisen. Der Genehmigungsvorbehalt führt weiterhin zu Ablehnungsquoten von 30-40 %, obwohl das Gesetz eine Ablehnung nur in Ausnahmefällen vorsieht.

„Wir befürchten, dass die soeben vorgestellte Arzneimittelrichtlinie nicht zu einem Bürokratieabbau für Patienten und Ärzte führt, sondern diesem durch zusätzliche Unsicherheiten entgegenwirkt.“

Zurückhaltung von Versicherungen und Ärzten

Gero Kohlhaas, ist ein deutscher Cannabispatient, Mitarbeiter des Unterstützungsnetzwerks SCM [Selbsthilfenetzwerk-cannabis-medizin] und Mitglied der Patientenberatung der International Cannabinoid Medicine Alliance (IACM). Das sagte er gegenüber Cannabis Health Die gesetzlichen Krankenkassen zögerten im Allgemeinen, Medikamente auf Cannabisbasis zu übernehmen, da sie Bedenken hinsichtlich hoher Patientenzahlen und Preise anführten.

Deutscher Cannabispatient Gero Kohlhaas.

Sie sind dafür bekannt, medizinische Beweise bei komplexen Erkrankungen wie ADHS zu leugnen, und einige Behauptungen wurden auf der Grundlage von „Drogenabhängigkeit“ abgewiesen.

Viele Ärzte in Deutschland zögern immer noch, Cannabis zu verschreiben, aufgrund von Stigmatisierung, mangelnder Aufklärung und der Bürokratie, die derzeit mit der Einreichung von Ansprüchen bei Versicherungsunternehmen verbunden ist.

Nach der Legalisierung im Jahr 2017 wurden Pflichtversicherungsunternehmen beschuldigt, Ärzte mit einer Erklärung „unter Druck gesetzt“ zu haben, Ärzte nicht zu verschreiben während die Patienten weiter stigmatisiert werden.

Die Verwendung von Cannabis zur Behandlung von psychischen Gesundheitsstörungen ist angesichts der Zahl der Verschreibungen nicht allgemein akzeptiert Psychiater und Neurologen wären sehr schwach. Die Mehrheit der Verschreibungen gilt für Krebs und chronische Schmerzen.

„Änderungen des Medizinalcannabisgesetzes sind dringend erforderlich“, stimmt er zu Kohlhas.

„Nach aktuellem Stand müssen Kassenpatienten ihre Medikamente anfordern, auch für den Arzt ist dies eine schwierige Aufgabe, die in 40 % der Fälle abgelehnt wird. Wenn sich das ändern würde, würde die Zahl der Ärzte, die Cannabis verschreiben, steigen und der Bedarf der Patienten, sich einzudecken, wäre nicht so hoch wie heute.

Eine Zunahme der Patientenselbstmedikation

Wenn die deutschen Behörden Pläne zur Legalisierung des Eigenanbaus und -besitzes vorantreiben, Kohlhas erwartet auch, dass viele aktuelle und zukünftige Patienten sich dafür entscheiden, auf diese Weise auf ihre Medikamente zuzugreifen, anstatt sich Hürden bei der Verschreibung zu stellen.

„Die Zahl der Patienten, die eine Behandlung suchen, ohne zu versuchen, einen verschreibenden Arzt zu finden, ist heute sehr hoch und wird in Zukunft zunehmen“, sagte er.

„Die Zahl der mit Cannabinoiden behandelten Patienten ist in anderen Ländern viel höher, in Israel beispielsweise zehnmal höher.

„Die Zahl der Patienten, die sich scheuen, einen Arzt zu finden und die Kosten von ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernehmen zu lassen, ist wieder sehr hoch.

„Wir erwarten auch eine Zunahme der Zahl der Menschen, die ihre Krankheit mit Cannabis behandeln möchten. Wie wir wissen, wird die Notwendigkeit einer Behandlung mit Cannabinoid-Medikamenten nicht ausreichend gemeldet, die geschätzte Dunkelziffer ist sehr hoch.

Die Änderungen könnten auch einige Ärzte daran hindern, etwas zu verschreiben, da sie wissen, dass Patienten zumindest legalen Zugang zu Cannabis haben.

In Zukunft könnten mehr Ärzte, die kein Cannabis verschreiben wollen, darauf hinweisen, dass Patienten ihr eigenes anbauen oder ihre Medikamente überall kaufen können.“ Kohlhaas fügt hinzu.

„Wir glauben, dass viele Patienten ihre Medikamente je nach Krankheit selbst anbauen könnten, aber es wäre sicherlich besser, wenn sie leichter einen verschreibenden Arzt finden könnten – und wenn es einen Haken gäbe, der durch ihre Gesundheit abgedeckt wäre Versicherung.“

Einige Patienten ziehen es vor, ihre eigene Medizin anzubauen. In Kanada und Israel, wo es etablierte medizinische Cannabismärkte gibt, gibt es eine wachsende Patientenbasis, die sich für den Heimanbau gegenüber verschreibungspflichtigen Produkten entscheidet.

Aber wenn das in Deutschland der Fall sein soll, muss es Druck geben für mehr Bildung und rund um Harm Reduction und Kultur.

„Wir glauben, dass das Wissen über Konsum, Anbau und Verarbeitung verbreitet werden sollte“, sagt Kohlhaas.

„Es wird viel Arbeit geben, um das Risiko bei Patienten zu reduzieren, aber auch Kulturtechniken zu erklären.“

Postleitzahlenbeschränkungen und potenzielle Lotterie

Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der vorgeschlagenen Beschränkungen, wie viel Verbraucher anbauen und transportieren können, da Patienten häufig höhere Cannabisdosen konsumieren müssen als Freizeitkonsumenten.

„Ich denke, die Begrenzung der Menge, die man besitzen kann, ist viel zu niedrig, ebenso wie die erwartete Menge, die in einem Monat verkauft werden könnte“, sagt er Kohlhas.

„Die Anzahl der blühenden Pflanzen zu begrenzen, erscheint uns als Patienten nicht sehr praktikabel. Aber das ist das Ergebnis der ausgeprägten Eckpunkte des neuen Gesetzes, die nicht den medizinischen, sondern den Freizeitgebrauch in den Mittelpunkt stellen. Es ist klar, dass die gewünschte Trennung zwischen medizinischer und Freizeitnutzung schwierig sein kann. Vor allem in Ermangelung dringend notwendiger Verbesserungen im medizinischen Bereich.

Der von den Verbrauchern am meisten kritisierte Aspekt des Vorgehens des Gesundheitsministers gegenüber dem Gesetz ist die zweite Säule, die es ermöglicht, erwachsene Einwohner bestimmter Landkreise in mehreren Bundesländern zum Kauf von Cannabis in Fachgeschäften zu berechtigen.

Einige befürchten, dass diejenigen, die in „konservativeren“ Gegenden leben, nicht die Möglichkeit haben werden, an diesen Experimenten teilzunehmen. In der Zwischenzeit wird die Genehmigung und Aufsicht von Cannabis-Social-Clubs auch von staatlichen Behörden durchgeführt, was „problematisch“ sein könnte.

„Es gibt bereits konservative Stimmen, die wachsende Vereine in ihrer Stadt oder Region verbieten wollen“, sagt sie Kohlhas.

Mehr Klarheit beim Fahren erforderlich

Weitere Klärung ist auch in Bezug auf Vorschriften in Bezug auf Cannabiskonsum und Autofahren erforderlich.

Auch wenn medizinisches Cannabis laut Verkehrsrecht legal ist Cannabis wird immer noch als illegale Droge behandelt, Patienten müssen ihre Fahrtauglichkeit nachweisen.

„Eines der größten Probleme, das es gibt, sind Führerscheine“, sagt Kohlhaas.

„Heutzutage werden Verbraucher- und Patientenlizenzen oft widerrufen. Es wird deutlich, dass im Zusammenhang mit der Legalisierung von Cannabis Änderungen in Richtung der Obergrenze des Blut-THC-Verhältnisses vorgenommen werden, aber wenn das neue Gesetz in Kraft tritt, werden die bestehenden Obergrenzen weiterhin in Kraft sein. Dies wird eine Gefahr für Patienten und Cannabiskonsumenten darstellen.

Abwesenheit von Stigmatisierung und Kriminalisierung

Während viele auf mehr hofften, wurden die Vorschläge weitgehend mit dem Versprechen beantwortet, dass diejenigen, die Cannabis aus irgendeinem Grund konsumieren, bald nicht mehr mit Stigmatisierung und Kriminalisierung konfrontiert sein werden.

In Deutschland gibt es immer noch Berichte über Belästigungen und Durchsuchungen von Patienten durch die Polizei, Beschlagnahmungen verifizierter medizinischer Cannabisprodukte und sogar Fälle von Polizeibrutalität gegen legale Patienten.

„Auf der einen Seite haben sich die meisten Patienten und Verbraucher mehr erhofft, aber es wird trotzdem ein großer Schritt“, sagt er Kohlhaas von Regierungsplänen.

„Hoffentlich verliert Cannabis in Zukunft seinen Verbotsstatus und Patienten werden nicht länger stigmatisiert. Niemand wird wie heute unerwartete Besuche der Polizei befürchten müssen.

Heim » Die Patienten » Was bedeuten die deutschen Cannabis-Reformpläne für Patienten?

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert