Die Herausforderung der Erinnerungsverteidigung in Deutschland

„Hijacking Memory: Der Holocaust und die neue Rechte“– eine Konferenz in Berlin vom 9. bis 12. Juni, die von der Philosophin Susan Neiman, der Schriftstellerin und Forscherin Emily Dische-Becker und der Historikerin Stefanie Schüler-Springorum veranstaltet wurde – begann mit einem ängstlichen Ton. Am Eröffnungstag die Deutsche Liberale Tageszeitung Süddeutsche Zeitung gemeldet dass das Kongresszentrum Haus der Kulturen der Welt (HKW) Sicherheitsmaßnahmen ergriffen habe. Aber es war nicht nur die Bedrohung durch physische Störungen, die sich abzeichneten. Neiman, die das Einstein Forum leitet, eine nach der deutschen Wiedervereinigung gegründete kulturelle und intellektuelle Organisation, scherzte während ihrer Rede über die Gefahr, dass ihre Kommentare aus dem Zusammenhang gerissen und gegen sie, das Einstein Forum und die Konferenz verwendet würden.

Obwohl Neiman seine subtilen Übertretungen zu genießen schien, war die Angst real. Bereits vor Beginn der Konferenz hatte sie in den sozialen Netzwerken für Furore gesorgt. Deutsche Verteidigungsgruppen Israels getwittert dieser Neiman—ein israelischer Staatsbürger und ehemaliger Professor an der Universität Tel Aviv – versuchte, eine Pro-BDS-Agenda voranzutreiben, und implizierte, dass die Konferenz die „Relativierungdes Holocaust, lange ein großes Tabu in Deutschland, wo in der offiziellen staatlichen Errinerungskultur der Holocaust als beispiellose Instanzierung des Bösen in der Geschichte der Menschheit dargestellt wird. „Relativierung“ war einst ein Vorwurf gegen konservative deutsche Historiker wie Ernst Nolte, der in seinen Werken den Nationalsozialismus mit dem Bolschewismus gleichsetzte wurde weithin gesehen als Minimierung deutscher Kriegsverbrechen; in den letzten Jahren postkoloniale Theoretiker wie Achille Mbembe und palästinensische Gelehrte wie z Said Atshan traf den Vorwurf, koloniale Gewalt mit NS-Gewalt gegenübergestellt zu haben.

Die Konferenz „Hijacking Memory“ hatte zum Ziel, eine Reihe von Akademikern, Journalisten und Aktivisten zusammenzubringen, um über das zu diskutieren, was die Organisatoren als „beunruhigende Entwicklung“ bezeichneten: Auf der ganzen Welt, von Ungarn über Israel bis hin zu Großbritannien und den USA, haben die Rechten und fremdenfeindliche Gruppen versuchten, sich als Verfechter des Holocaust-Gedenkens zu positionieren, auch wenn sie oft die europäische Kollaboration mit den Nazis beschönigen und eine Anti-Holocaust-Politik betreiben – rassistische und fremdenfeindliche Migranten. Oft betonen sie auch ihre glühende Unterstützung der israelischen Politik, um Antisemitismusvorwürfe zu entkräften. In Deutschland zum Beispiel, wo die extreme Rechte einst bürgerliche Überzeugungen über den Holocaust ablehnte, unterzeichnen jetzt Vertreter der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) Anti-BDS-Resolutionen und Verbindungen pflegen mit der Familie Netanjahu. Vor dem Hintergrund der wachsenden Intoleranz in Deutschland gegenüber Israelkritik und des schrumpfenden Raums für palästinensische politische Meinungsäußerung fragten die Organisatoren der Konferenz: Wie könnte diesem Phänomen begegnet werden?

Doch während die Reaktion auf die Konferenz in den Wochen nach ihrem Ende langsam zunahm – nicht nur innerhalb der Grenzen der deutschen Meinung, wo Feindseligkeit erwartet wurde, sondern auch von den Konferenzteilnehmern selbst – scheinen die Gegner der Neuen Rechten zu gespalten zu sein koordinieren. Antworten. Nachdem der palästinensische Gelehrte Tareq Baconi in einer Rede argumentierte, dass die europäische Schuld am Holocaust nicht als Vorwand benutzt werden sollte, um die palästinensische Freiheit und Gleichheit zu leugnen, prangerten der polnische Historiker Jan Grabowski und der Journalist Konstanty Gebert Baconi auf der Bühne der Konferenz und dann auf Deutsch an Presse, die ihm Antisemitismus vorwarf. Diese Spaltung spiegelt die Realität wider, dass viele derjenigen, die sich der Revision der Holocaust-Geschichte durch rechte europäische Regierungen widersetzen, oft nicht bestreiten, dass Israels Fortbestehen als Staatsjude eine notwendige Belohnung für den Holocaust ist – selbst wenn dies bedeutet, die Palästinenser zu leugnen ihre Grundrechte auf unbestimmte Zeit. Eine Konferenz, die sich mit der Instrumentalisierung des Antisemitismus befassen soll, läuft jedoch Gefahr, ein Lehrstück über die Entfaltung eines solchen Prozesses zu werden.

Die zweite Nacht der „Veruntreuung der Erinnerung“, argumentierte die in Berlin lebende Jüdische und Islamwissenschaftlerin Hannah Tzuberi in a sich unterhalten dass die unvollständige Vergangenheitsbewältigung Europas – was die Deutschen als vergangenheitsbewältigung bezeichnen – dazu geführt habe, dass die Europäer ihre eigene Schuld am Holocaust auf die Palästinenser projizierten. In der europäischen Imagination des 21. Jahrhunderts, sagte Tzuberi, hätten sich Deutsche und andere Europäer durch ihre Unterstützung für Israel von ihrer Schuld am Holocaust freigesprochen: Jetzt seien es die Palästinenser, die sich der zionistischen Kolonialisierung in Palästina widersetzten und zu den Nazis wurden. „Die Geburt eines moralisch verbesserten deutschen politischen Systems, bestehend aus Bürgern, die ihre Lektion gelernt haben und jetzt schützen wollen, was ihre Vorfahren nicht schützen konnten, wird es tun [along] mit einer Auflistung von Palästinensern als Täter und Juden als Opfer“, sagte Tzuberi.

Tatsächlich hat sich dieser Impuls in den letzten Jahren direkt in die Politik der Bundesregierung übertragen. Das Land hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Unterstützung für Israel zu verstärken und hart gegen Kritik an der israelischen Politik vorzugehen. Im Jahr 2018 haben der Bundestag, der Deutsche Bundestag, Abstimmung erklären die Existenz Israels als Teil des nationalen Interesses Deutschlands. 2019 das Parlament vorbei an eine unverbindliche Resolution – mitgetragen von einer Reihe von Parteien, darunter die rechtsgerichtete Christlich Demokratische Union (CDU) und die AfD – die die BDS-Bewegung als antisemitisch bezeichnete.

Als Ergebnis dieser Maßnahmen waren palästinensische Aktivisten und Journalisten sowie israelische antizionistische Künstler und Aktivisten einer Repressionswelle ausgesetzt. Viele verloren ihre Arbeit oder sahen ihre öffentliche Auftritte abgesagt und ihre geförderten Projekte. Palästinensische Aktivisten werfen der deutschen Kultur eifrige Unterstützung für Israel vor, sich in eine Art verwandelt zu haben Anti-palästinensischer Rassismus. Und diese Feindseligkeit beschränkt sich nicht auf die deutsche Mitte oder die Rechte. Die deutsche Linke hat seit langem die eigenwilligen Befürworter einer ideologischen Richtung, die als „Anti-Deutsche“ (wörtlich „Anti-Deutsche“) bekannt ist, die antifaschistische Militanz – schwarze Kapuzen und rot-schwarze Banner – mit glühendem Zionismus und dem Verherrlichung der israelischen Streitkräfte.

Die Kombination aus staatlicher und Basisfeindlichkeit gegenüber palästinensischem Solidaritätsaktivismus bedeutet, dass Gespräche, die jetzt in der amerikanischen Linken üblich sind, im deutschen Kontext fast unbekannt bleiben. Am zweiten Konferenztag beispielsweise Jüdische Strömungen Redakteur Peter Beinart diskutierte mit dem ehemaligen Studentenführer der 1960er Jahre, Daniel Cohn-Bendit, über die BDS-Bewegung, die Ethik des bewaffneten Kampfes und die Machbarkeit einer Zwei-Staaten-Lösung. Das Gespräch war lebhaft, aber nach amerikanischen Maßstäben vertraut; still Deutsche Beobachterdarunter ein Süddeutsche Zeitung Journalist, zeigte sich überrascht, dass es ihnen gelang, miteinander zu sprechen, ohne sich gegenseitig Antisemitismus vorzuwerfen. „Ich glaube nicht, dass es jemals so ein offenes Gespräch darüber gegeben hat [Israel/Palestine] auf deutscher öffentlicher Bühne“, sagte Neiman der Menge nach der Diskussion – seine Bemerkung zeugt davon, wie dramatisch die öffentliche Israel-Diskussion in Deutschland eingeengt ist.

Die Grenzen des deutschen Diskurses werden nicht lange auf sich warten lassen. Am dritten Tag der Konferenz ging der palästinensische Wissenschaftler für internationale Beziehungen, Tareq Baconi, direkt auf die Unterdrückung des palästinensischen Aktivismus ein Rede mit dem Titel „Palästina und die Politik der Holocaust-Erinnerung“. Baconi erklärte zunächst, wie die Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die von den Vereinigten Staaten unter Trump und von Regierungen in ganz Europa übernommen wurde, zu einem Instrument geworden ist, um die Kritik an Israel zu beenden. Während Israels Befürworter Israels Kritikern seit langem Antisemitismus vorwerfen, stellte Baconi fest, dass die IHRA und ihre weite Verbreitung eine neue Phase darstellten, die er „Hasbara 3.0“ nannte. („Hasbara“ bedeutet wörtlich „Erklärung“ und ist ein Begriff für die israelische Propaganda.) Das Endspiel dieser Strategie bestand laut Baconi nicht einfach darin, Israels Kritik zu widerlegen, sondern sie für illegal zu erklären. Selbst als Israel jeden Vorwand aufgegeben hat, sich auf territoriale Kompromisse zuzubewegen, haben es Gruppen, die mit der israelischen Regierung verbündet sind, oft in Partnerschaft mit rechtsgerichteten politischen Parteien, geschafft, die Realität eines Staates selbst durch die Benennung der Apartheid als das zu gestalten, was sie ist. als Angriff auf die Juden.

Es besteht kein Zweifel, dass Baconis Rede herausragte. Für fünf Tage und Dutzende von Vorträgen war er der einzige geplante palästinensische Redner, und er sprach bewusst über die Notwendigkeit, die palästinensische Perspektive in einen Raum zu bringen, der sich auf den Missbrauch der Holocaust-Erinnerung konzentriert – „um zu injizieren, für Klarheit und um des Willens willen der moralischen und politischen Herausforderung, unser eigenes Narrativ direkt in diesen Raum. Es war das einzige, das eine implizite Kritik an der jüdisch-zentrierten Natur der Konferenz selbst bot. Zu lange, sagte Baconi, waren die Palästinenser „nichts mehr als ein Hintergrund, bestenfalls still, schlimmstenfalls lästig“, sagte er in Gesprächen über Antisemitismus und Israel/Palästina, dass die Palästinenser nur die Leinwand seien, auf der jüdische Psychodramen abgespielt werden“, sagte er.

Um dem abzuhelfen, schlug Baconi vor, den Fokus auf die Palästinenser selbst zu verlagern. Die Palästinenser hätten die Juden nicht zu ihren Gegnern gewählt, sagte Baconi: „Um es klar zu sagen: Wenn die Palästinenser von einem nichtjüdischen Staat kolonialisiert würden, würden wir uns immer noch gegen unsere Kolonisierung wehren. Doch die europäische Schuld am Holocaust hat es unmöglich gemacht, anzuerkennen, dass die Gründung Israels zur palästinensischen Nakba geführt hat; Das Beharren auf der Außergewöhnlichkeit einer Gräueltat löschte praktisch die Erinnerung an eine andere Gräueltat aus. Schon die bloße Präsenz von Palästinensern als politische Akteure, die als Überlebende der Zerstörung der palästinensischen Gesellschaft durch die Gründung Israels Zeugnis ablegen, gilt im deutschen Kontext prima facie als antisemitisch. Es dauerte nicht lange, bis die Reaktion auf Baconis Rede seinen Standpunkt verdeutlichte.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert