Wie Deutschland gegenüber Insiderhandel zu hart wurde

Schalten Sie Editor's Digest kostenlos frei

Für einen 48-jährigen ehemaligen PR-Spezialisten, der derzeit wegen groß angelegten Insiderhandels vor Gericht steht, ist die mögliche Haftstrafe von bis zu fünf Jahren fast ein Nebeneffekt. Im Falle einer Verurteilung aller Anklagepunkte muss er damit rechnen, 24 Millionen Euro an die Bundesregierung zu zahlen, fast das Doppelte des Gewinns, der ihm aus den angeblich illegalen Transaktionen vorgeworfen wird, und viel mehr, als er jemals besessen hat. Die Schulden werden ihn wahrscheinlich für den Rest seines Lebens verfolgen.

Dieser Fall zeigt, wie die Risiken für Insider in Deutschland gestiegen sind, seit die Regierung 2017 die Rückerstattungsgesetze des Landes reformiert hat. Seitdem wird jeder Euro, der an einer illegalen Transaktion beteiligt ist, von der Regierung beschlagnahmt, unabhängig davon, ob es sich um das Geld handelt oder nicht. Kapital oder Gewinn. Tatsächlich werden Insiderhändler wie Drogendealer behandelt, die die Kosten für den Kokainkauf nicht von ihren Gewinnen abziehen können.

Dies kann Konsequenzen haben, die „einer zweiten lebenslangen Haftstrafe gleichkommen, die weitaus extremer ist als die ursprüngliche Haftstrafe“, erklärt Björn Boerger, Partner der Anwaltskanzlei Knauer. Er vertritt den Hauptangeklagten in einem anderen hochkarätigen Insiderhandelsfall in Deutschland, einem ehemaligen Vermögensverwalter, der zugab, seine eigenen Geschäfte geleitet und einen Gesamtgewinn von 8 Millionen Euro erwirtschaftet zu haben. Nachdem sein Fall letztes Jahr in Frankfurt erneut verhandelt wurde, wurde seine Haftstrafe von einem Jahr auf zwei Jahre und sechs Monate verkürzt. Die Frankfurter Richter bestätigten jedoch ein früheres Urteil, in dem der Angeklagte zur Zahlung von 45 Millionen Euro an die Regierung verurteilt wurde, was dem kumulierten Gesamtvolumen seiner mehr als 50 Transaktionen entspricht.

Rechtsexperten warnen, dass dieses drakonische Vorgehen einem Grundprinzip des deutschen Rechtsstaats widerspricht, nämlich dass jeder verurteilte Straftäter nach Verbüßung seiner Haftstrafe eine erhebliche Chance auf Wiedereingliederung in die Gesellschaft haben muss. Anders als in den Vereinigten Staaten, wo der Betrüger Bernard Madoff im Jahr 2021 starb, während er eine 150-jährige Haftstrafe verbüßte, und wo die Staatsanwaltschaft diesen Monat eine Haftstrafe von bis zu 50 Jahren für Sam Bankman-Fried beantragte, ist die maximale Haftstrafe in Deutschland grundsätzlich begrenzt mit 15 Jahren. Auch lebenslange Haftstrafen können nach Ablauf dieser Frist zur Bewährung ausgesetzt werden.

Andererseits gibt es keine Obergrenze für die Rückerstattung, was bei Insidergeschäften aufgrund der Schnelligkeit von Börsentransaktionen leicht zu sehr hohen Strafen führen kann. Anleger verwenden bei gleichzeitigen Transaktionen beim Kauf und Verkauf von Aktien häufig dasselbe Kapital. Stellen Sie sich einen Händler vor, der Aktien für 1.000 € kauft und sie für 1.200 € verkauft, dann verwendet er die 1.000 € erneut, um andere Aktien zu kaufen, die er wieder für 1.200 € verkauft. Sollte ein Gericht feststellen, dass die Geschäfte auf Insiderinformationen beruhten, wäre der Händler gezwungen, 2.400 Euro an das Gericht zu zahlen. „Das ist völlig absurd“, sagt Felix Rettenmaier, der Anwalt des ehemaligen PR-Beraters, der derzeit in Frankfurt vor Gericht steht.

Darüber hinaus gibt es für einen verurteilten Insider keinen Ausweg. Selbst wenn sie nach deutschem Recht Privatinsolvenz anmelden würden, bliebe die Verpflichtung, der gerichtlichen Rückstellungsanordnung Folge zu leisten, bestehen. „Diese Regeln können leicht zur wirtschaftlichen Totalvernichtung des Betroffenen führen“, erklärt Rettenmaier.

Auch wenn ehrliche Anleger wenig Mitleid mit Insider-Händlern haben, könnten die aktuellen Regeln so streng sein, dass sie sich negativ auf die Gesellschaft und die Märkte auswirken könnten. Einige Rechtsexperten sagen, sie könnten das Aufspüren von Insidern erschweren, da die Regeln erhebliche Fehlanreize für Whistleblower schaffen. Da deutsche Gerichte über die Höhe der Rückerstattung keinen Ermessensspielraum haben, können selbst Insider, die sich stellen und kriminelle Partner involvieren, keine Milde erwarten.

Die beste Option für Insider, die transparent sein wollen, könnte laut einem Anwalt, der sich auf Fälle von Wirtschaftskriminalität spezialisiert hat, darin bestehen, sich stillschweigend in einem Land ohne Auslieferungsabkommen mit Deutschland niederzulassen.

Der deutsche Gesetzgeber könnte sich an den europäischen Regulierungsbehörden orientieren, die Whistleblower seit Jahren aktiv fördern und Unternehmen Immunität gewähren, die aktiv illegale Preisabsprachen melden.

Die äußerst harte Haltung Deutschlands gegenüber Insidergeschäften ist nicht nur kontraproduktiv, sondern widerspricht auch anderen Aspekten des Gesetzes, die das Aufspüren von Insidergeschäften erschweren. Beispielsweise ist es Staatsanwälten und der Polizei untersagt, die Telefone von Personen abzuhören, die im Verdacht stehen, Insider zu sein, da dies nicht in der Liste der schweren Straftaten enthalten ist, die einen solchen Eingriff in die Privatsphäre nach deutschem Recht rechtfertigen. Daher fällt es den Staatsanwälten häufig schwer, die genaue Quelle der Informationen zu ermitteln. Anstatt Insider-Händler zu hart zu bestrafen, könnte es besser sein, sich mehr darauf zu konzentrieren, diejenigen leichter zu fangen, die noch unbemerkt geblieben sind.

[email protected]

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert