Deutschland legt dem EU-Lieferkettenrecht Steine ​​in den Weg

Seit mehr als drei Jahren arbeiten die europäischen Institutionen hart daran, ein bahnbrechendes europäisches Abkommen zu entwickeln und auszuhandeln. Lieferkette mit dem Ziel, Menschenrechts- und Umweltverletzungen entlang der gesamten Lieferkette von Unternehmen zu verhindern und zu beheben. Mitte Dezember feierten viele den harten Sieg Vereinbarung zwischen EU-Rat und Parlament zu einem Gesetzesentwurf, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive. Doch nun, kurz bevor das Gesetz die Ziellinie überschreitet, droht ihm eine Niederlage gegen einen deutschen Regierungskoalitionspartner, die FDP (Freie Demokratische Partei).

Es ist schon lange klar, dass freiwillige Verhaltenskodizes für Unternehmen nicht ausreichen. Kinder- und Zwangsarbeit, unsichere und missbräuchliche Arbeitsbedingungen, giftige Umweltverschmutzung und andere Missbräuche sind in globalen Wertschöpfungsketten weit verbreitet und wurden von Human Rights Watch und vielen anderen dokumentiert.

In einer Kehrtwende gegenüber ihrer früheren Unterstützung zitiert die Partei nun: „unzumutbare bürokratische Hürden“ in der Rechnung. Die Weigerung der FDP, das Gesetz zu unterstützen, bedeutet, dass sich die Bundesregierung bei der Abstimmung im EU-Rat voraussichtlich der Stimme enthalten wird, obwohl die beiden anderen größeren Koalitionspartner, die Sozialdemokraten von Bundeskanzler Scholz und die Grünen, das Gesetz unterstützen.

Eine deutsche Enthaltung bei der Abstimmung über das europäische Lieferkettengesetz wäre ein schreckliches politisches Signal aus dem Land, das gerade sein eigenes Lieferkettengesetz verabschiedet hat. Und das würde die Glaubwürdigkeit Deutschlands gefährden, schließlich haben es die deutschen Politiker, auch die der FDP, getan vorher vereinbart Für die Verabschiedung des europäischen Lieferkettengesetzes haben wir uns aktiv an den Verhandlungen beteiligt und den jüngsten Entwurf mitgestaltet.

Es besteht auch die Gefahr, dass bei einer deutschen Enthaltung andere Länder ihre Position überdenken und ihre Unterstützung zurückziehen, was zu einem Dominoeffekt führt.

Die FDP präsentiert sich als liberale Wirtschaftspartei. Aber das Gesetz verstößt nicht gegen Geschäftsinteressen. Tatsächlich haben 73 Unternehmen eine ausgestellt Stellungnahme für ein europäisches Gesetz zu Lieferketten, und der deutsche Bekleidungshändler Vaude hat gerade ein Gesetz veröffentlicht Reaktion Zur Entscheidung der FDP sagte er: „Nein, die FDP spricht nicht für uns, die Unternehmen.“ Und im Europäischen Parlament die Fraktion der Liberalen Erneuern – zu der auch die FDP gehört – unterstützt die Corporate Sustainability Due Diligence Directive.

Das Gesetz würde große Unternehmen dazu verpflichten, über ihre Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten zu berichten. Nach dem Gesetz können Opfer von Arbeitnehmermissbrauch an jedem Punkt der Lieferkette in jedem Land vor Gericht gehen und Unternehmen können für die Nichterfüllung ihrer Verpflichtungen haftbar gemacht werden. Auch wenn das Gesetz Lücken aufweist, wird es sicherlich Druck auf Unternehmen ausüben, die Menschenrechte zu respektieren und gleiche Wettbewerbsbedingungen in ganz Europa zu schaffen.

Etwa 450 Millionen von Menschen arbeiten in globalen Lieferketten in verschiedenen Wirtschaftssektoren. Human Rights Watch hat Arbeitsrechtsverletzungen in Bekleidungsfabriken in Bangladesch, Pakistan und Kambodscha dokumentiert; Verstöße in Gold- und Bauxitminen in Guinea, Ghana und den Philippinen; sowie Missbräuche in der Landwirtschaft und im Bausektor. Human Rights Watch stellte außerdem fest, dass soziale Audits und Zertifizierungen, auf die sich viele globale Unternehmen bei der Beschaffung von Produkten auf der ganzen Welt verlassen, nicht ausreichen, um Missbräuche in Lieferketten zu erkennen, zu verhindern und zu beheben. global.

Wirtschaft und Menschenrechte sollten nicht als Widerspruch betrachtet werden. In unserer modernen, globalisierten Welt sind die Regeln zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass Unternehmen im Einklang mit den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte keinen Missbrauch verursachen oder dazu beitragen. Deutschland sollte das europäische Lieferkettengesetz unterstützen.

Dazu muss sich Bundeskanzler Scholz zu diesem Thema äußern und entscheiden, dass seine Regierung das Gesetz trotz des Widerstands der FDP unterstützt. Das europäische Lieferkettengesetz liegt den deutschen Sozialdemokraten am Herzen. Heute muss sich Scholz engagieren und dazu beitragen, eine Zukunft zu schaffen, in der Unternehmen Rechte und die Umwelt respektieren.

Willi Langer

„Neigt zu Apathieanfällen. Bierevangelist. Unheilbarer Kaffeesüchtiger. Internetexperte.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert