Es ist fair, Bravermans Taktik mit dem Deutschland der 1930er Jahre zu vergleichen.

Als ich die E-Mail von Suella Braverman erhielt, überraschte mich die Betreffzeile. Darauf stand: „RE: Kleine Boote“. Ich hatte dem Innenminister keine E-Mail geschickt, also war das Einfügen von „RE:“ in den Slogan nur ein klassischer Marketingtrick, um meine Aufmerksamkeit zu erregen.
Natürlich ging es in der E-Mail überhaupt nicht um Boote, sondern um Menschen: Flüchtlinge; Männer, Frauen und Kinder, die über die Kiesstrände von Kent stolpern, sich von ihren Ersparnissen für das Privileg getrennt haben, in einem Hotel abgeladen zu werden, und in ein Asylsystem eintreten, das zusammenbrechen durfte.
Frau Braverman, behauptete sie, habe „versucht, kleine Bootsüberfahrten zu stoppen, ohne das Gesetz zu ändern“. Es war die erste Lüge. Die Tories haben 2022 das Nationality and Borders Act durchgesetzt, um die Rechte von Menschen, die mit dem Boot ankommen, einzuschränken und „Offshore-Verarbeitungszentren“ zuzulassen.

Aber die schockierendste Behauptung in der E-Mail, die Braverman nun zurückgewiesen hat, war, dass „eine Aktivistengruppe aus linken Anwälten, Beamten und der Labour Party uns blockiert hat“. Zur Sicherheit wurde die „Blob“-Anweisung zweimal wiederholt.

Auch dies ist im Wesentlichen unbegründet. Labour versäumte es, das Nationality and Borders Act zu blockieren. Anwälte, die diejenigen vertraten, die nach Ruanda abgeschoben werden sollten, überzeugten ein britisches Gericht, die Flüge zu stoppen, weil sie gegen die Europäische Konvention verstießen. Während des gesamten Prozesses entschieden die Richter, dass diese Anwälte nur ihre Arbeit machten. Beamte hingegen haben die Pflicht, das Gesetz zu wahren.

Die „Blob“-Metapher wurde mit ebenso viel Sorgfalt ausgearbeitet wie das „RE:“ im Slogan: Es ist die klassische Sprache der Entmenschlichung. Was „Aktivisten“ in Labour, dem öffentlichen Dienst und der Anwaltschaft implizit teilen, sind Werte, die – wie es in einer Schlagzeile des Daily Express hieß – „Großbritannien verraten“.
Einige Labour-Politiker halten es anscheinend für „fehlgeleitet“, Gary Linekers Vergleich einer solchen Sprache mit den 1930er Jahren zu akzeptieren.

Erinnern wir uns also daran, was die Nazis dem deutschen öffentlichen Dienst angetan haben. 1933 erließen sie ein Gesetz, das nicht nur die Ausweisung der Juden vorsah, sondern „die Beamtenschaft von all jenen Elementen säuberte, die sich in den letzten vierzehn Jahren hauptsächlich aufgrund ihrer Parteizugehörigkeit in sie eingeschlichen hatten, denen es aber an jeglicher Kompetenz und Kompetenz mangelte moralische Qualifikation“. .

Einer der Hauptgründe für Kündigungen – ohne Pensionsanspruch oder Referenz – war „ungebührliches Verhalten“. Dazu könnten der Kauf von Waren in einem jüdischen Geschäft, die Sorge um die Schließung von Religionsschulen und „der fehlende Protest gegen Beleidigungen des Nationalsozialismus in Gottesdiensten“ gehören.

Kurz gesagt, die Säuberung richtete sich nicht nur gegen Juden oder Kommunisten, sondern gegen diejenigen, die sich weigerten, die Politisierung der öffentlichen Verwaltung zu unterstützen. Und hier ist die Tragödie; 1937 waren nach zeitgenössischen Angaben noch 90 % der deutschen Beamten im Amt. Sie waren ohne allzu großen Protest von einer politisierten Tötungsmaschine aufgesogen worden.

Und das – und nicht nur die verletzten Gefühle der Beamtengewerkschaften – ist der Grund, warum wir uns Sorgen machen sollten. Wenn wir uns an die Ereignisse der 1930er Jahre erinnern, müssen wir natürlich die Einzigartigkeit der NS-Verbrechen anerkennen. Aber einer der Gründe, warum wir sie studieren, ist, Gefahren zu erkennen, die ein zweites Mal auftauchen.

Was Suella Braverman jetzt vorschlägt, ist Großbritanniens größte und rassistischste Menschenrechtsverletzung seit den 1930er Jahren.

Sie strebt nicht nur die Macht an, Flüchtlinge unabhängig von ihren Rechten nach britischem Recht abzuschieben. Sie strebt die Macht an, Zehntausende von ihnen ohne Anrufung eines britischen Gerichts zu verhaften.

Es ist ein Angriff auf das Konzept des „Anspruchs“ innerhalb der Zivilgesellschaft – und stellt Braverman weit außerhalb des konservativen Mainstreams.

Das ist natürlich der Grund, warum Zyniker denken, dass sie es nur zur Show tut. Sie weiß, dass sie vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte blockiert wird, was einen Showdown erzwingt, bei dem das Vereinigte Königreich zu einem Paria-Rechtsstaat für den Rest Europas wird. Dann kann sie wieder einmal aus der Regierung ausscheiden und für die Tory-Führung kandidieren und so zum Enoch Powell unserer Zeit werden.

Aus diesem Grund sollte Bravermans E-Mail, in der die Beamten als Teil eines „militanten Blobs“ bezeichnet werden, der sich aus linken Anwälten und Labour-Politikern zusammensetzt, Alarmglocken läuten lassen.

Es ist ein Versuch, den Staat zu politisieren. Es ist ein Schritt zur Ablehnung der universellen Menschenrechte. Und durch die Stigmatisierung von Asylbewerbern – so wie echte Faschisten gewalttätige Protestbewegungen mobilisieren, um sie in ihren Hotelzimmern zu schikanieren und zu beleidigen – ist dies ein weiterer Schritt zur Verschmelzung von Konservatismus und rechtsextremer Politik.

Außerdem weiß jeder, der die Verbindung zwischen Konservativen und der extremen Rechten studiert hat, etwas Aufrührerisches zu sagen und dann zu leugnen, dass Sie jemals gesagt haben, dass dies nur eine weitere Seite im Drehbuch ist, und das Drehbuch wurde in den 1930er Jahren geschrieben.

Was Konservative zeigen, wenn sie Ressentiments gegen Flüchtlinge, Menschenrechtsverteidiger und Beamte schüren, ist performative Wut: Wut über Tatsachen, die nicht wahr sind; Wut über fabrizierte Beschwerden; Zorn gegen Saboteure und Verräter, die sich an den Flüchtlingen selbst manipulieren lassen.

Aber performative Wut ist gefährlich. Hinter den verdunkelten Fenstern eines Minister-Mercedes gerichtet, kann es Aktionen auslösen, die sich an Menschen richten, die keine Sicherheitskräfte, keine Anwälte, keinen Strom und keinen Fluchtweg haben.

Das neue Asylgesetz der Konservativen wird natürlich nicht funktionieren. Aber deswegen sollte man sich nicht dagegen wehren.

Wir sollten uns dagegen wehren, denn das sind wir nicht. Wir haben gelernt, wer wir sind, als wir uns gegen den Faschismus gestellt haben – trotz unserer eigenen Geschichte des rassistischen Kolonialismus.
„Nicht die 1930er erwähnen“ ist keine praktikable Strategie im Umgang mit Menschen, die blind für die Gefahr sind, sie zu wiederholen.

Ebert Maier

"Typischer Zombieaholic. Allgemeiner Twitter-Fanatiker. Food-Fanatiker. Gamer. Entschuldigungsloser Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert