Wiederaufbau des jahrhundertealten Berufslehrplans in Deutschland

Die meisten haben mit 16 direkt nach dem Abitur bei Siemens angefangen. Anstatt Studiengebühren und Gebühren zu zahlen – ein Maschinenbauprogramm mit Schwerpunkt Mechatronik an einer Schule wie der North Carolina State University kostet zwischen 25.000 und 44.000 US-Dollar pro Jahr – erhalten die Praktikanten ein kleines Gehalt, während sie lernen.

Die Siemens-Ausbildung ist Teil eines weltweit anerkannten Berufsbildungsprogramms in Deutschland, das jährlich rund 500.000 jungen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht. Im vergangenen Jahr erreichte das Land ein Rekordhoch von 1,279 Billionen Euro (1,51 Billionen US-Dollar) an Exporten. Es hat dies trotz hoher Arbeitskosten getan, indem es mit 309 Industrierobotern pro 10.000 Arbeitern das am stärksten automatisierte Land in Europa ist. Die Berufsausbildung ist das Herzstück dieses Erfolgs, und amerikanische Politiker, linke und rechte, haben sie als ein System herausgegriffen, das man nachahmen sollte.

Diese Befürworter verweisen auf das, was in vielen fortgeschrittenen Ländern als Qualifikationslücke bekannt ist: die Unfähigkeit von Unternehmen, Mitarbeiter mit relevantem technischem Fachwissen zu finden. Um diese Lücke zu schließen und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Donald Trump im vergangenen Jahr rund 200 Millionen US-Dollar für den Ausbau der Lehrlingsausbildung in den Vereinigten Staaten zugesagt. Barack Obama startete 2015 ein ähnliches Programm.

Einige Experten warnen jedoch davor, dass das deutsche System Schwierigkeiten haben wird, sich anzupassen, da die Wirtschaft zunehmend auf KI und Robotik angewiesen ist. Während KI das Produktivitätswachstum ankurbeln könnte, sagen einige, dass Berufsausbildungsprogramme große Teile der Belegschaft an Fähigkeiten binden könnten, die bald veraltet sein werden. „Deutschland hat gezeigt, dass es Menschen heute und in den nächsten zehn Jahren auf eine Reihe von Jobs vorbereiten kann“, sagt Eric Hanushek, Ökonom an der Stanford University. „Was sie nicht gezeigt haben, ist, dass sie Menschen vorbereiten, die sich auch anpassen, wenn sich die Wirtschaft ändert.“

Fähigkeiten von heute

Der Ursprung des Deutschlernens, bzw Ausbildung, Programm reicht Jahrhunderte zurück, als das Gewerbe von mächtigen Konzernen regiert wurde. Einige deutsche Tischler nehmen noch heute an der Tradition des Gehens teil auf der Walz im Rahmen ihrer Ausbildung – drei Jahre und einen Tag lang in Tracht als Gesellen zu arbeiten, bevor sie als Tischlermeister wieder in ihre Heimat zurückkehren.

Einige Experten warnen davor, dass das System Schwierigkeiten haben wird, sich an KI und Robotik anzupassen.

Junge Deutsche sind heute mit etwa 10 Jahren berufsorientiert, entweder auf Studium oder Berufsausbildung; wer einen beruflichen Weg einschlägt, beginnt mit 16 Jahren zu arbeiten und sich auszubilden. Etwa drei Jahre lang werden die Auszubildenden während ihrer Ausbildung bei einem Arbeitgeber wie Siemens bezahlt. Auszubildende verbringen Zeit in einem Klassenzimmer oder einer Werkstatt, wo Fehler die Produktion des Unternehmens nicht beeinträchtigen. Diese Programme sind nicht billig und kosten Unternehmen rund 18.000 Euro pro Jahr für den durchschnittlichen Studenten. „Der Business Case für uns, wenn man sich Mathe anschaut“, sagt Friedrich Beisser, Siemens-Berater für internationales Training, „ist, dass die meisten Auszubildenden während des Lernens produktiv und sofort einsatzbereit sind.“

Mitarbeiter im Trainingsprogramm von Siemens erlernen die Fähigkeiten, die für die automatisierte Fertigung erforderlich sind.

„Fast alle werden dann von den Betrieben übernommen, in denen sie ihre Ausbildung gemacht haben“, erklärt sein Chef Thomas Leubner, Leiter Aus- und Weiterbildung bei Siemens. Lehrlingsausbildungen bieten einen stetigen Strom von ausgebildeten Arbeitskräften mit genau den richtigen Fähigkeiten. Und sie sind auch treu. In Asien, wo die Abwanderung allgemein hoch ist, beträgt die Fluktuationsrate der Siemens-Mitarbeiter, die dort eine Ausbildung machen, nur 3 % pro Jahr, schätzt Beisser. Die Fluktuationsrate des Unternehmens in Asien für Mitarbeiter ohne abgeschlossene Ausbildung ist mehr als dreimal so hoch.

Körbl Schreiber

„Böser Popkultur-Fanatiker. Extremer Bacon-Geek. Food-Junkie. Denker. Hipster-freundlicher Reise-Nerd. Kaffee-Fan.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert