Schmilka: Die fortschrittliche deutsche Stadt steckt in der Vergangenheit

Die Fachwerkhäuser, die abgeschiedene Lage im Herzen des waldreichen ostdeutschen Hinterlandes, die bizarren Felsnadeln, die die Stadt auf der einen Seite und die rauschende Elbe auf der anderen Seite begrenzen – werfen eine böse Hexe und Schmilka direkt aus einem Märchen der Gebrüder Grimm aus dem 19. Jahrhundert. Oder zumindest in diesem Alter: Die Gebäude sind ungefähr zwei Jahrhunderte alt, das Essen und Bier werden mit ebenso alten Techniken zubereitet, und ich musste die einzige Straße der Stadt hinunterlaufen (gepflastert, ganz sicher), um ein WLAN zu finden Sprechen Sie über eine Zeitschleife.

„Schmilka war vor 200 Jahren ein Feriendorf“, sagt die Kunsthistorikerin Andrea Bigge. Es ist alles wieder vorbei, fügte sie hinzu, aber es fühlt sich immer noch so an, als ob es damals existierte.

„Hier hat man Zeit“, ergänzt Gasthausbesitzer Ansgar Rieger. „Keine Fahrpläne, keine Listen. Man kommt nach Schmilka, um ‚nichts zu tun‘.“

Einen Tagesausflug von Dresden entfernt liegt Schmilka direkt hinter der deutsch-tschechischen Grenze. Sie wurde um 1582 von tschechischen Holzfällern gegründet – der Name der Stadt kommt sogar von einem slawischen Wort, das „Ort der Holzernte“ bedeutet. Bald darauf folgten Pechmacher, die sich die örtlichen Fichten zunutze machten, und Schmuggler, die an der Elbe arbeiteten, und bis 1665 gewann der Weiler an Bedeutung. Im 18. Jahrhundert tauchten Menschen auf, die nach einem Ausflug aufs Land suchten, aber Schmilka kam nie weit über eine abgelegene ländliche Enklave hinaus.

Da hat es mir schon ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet, dass dieses dürftige Städtchen einer der angesehensten Wellness-Retreats Sachsens ist, eine der nachhaltigsten und ökologischsten Gemeinden sowie eine der größten des Bundeslandes. der schönste Städte. Das Essen in den Restaurants von Schmilka, das Bier in seiner Brauerei, das Brot in seiner Bäckerei, sogar die Möbel in seinen Hotels und Pensionen werden mit dem Gedanken an Nachhaltigkeit hergestellt. Die Mühle verwendet immer noch Wasser, um ihr Getreide auf Mühlsteinen zu mahlen, die Brauerei verwendet 200 Jahre alte Techniken und die Gebäude, alle original, bestehen aus Stein, Holz und Maiskolben. Darüber hinaus stützen sich seine Wellnessangebote auf alte Traditionen wie Saunen und Bäder und verlassen sich bei Erlebnissen wie Spaziergängen in der Natur stark auf die umliegende Natur. Ich dachte, ich wäre in den Kaninchenbau gefallen; Schmilka sieht aus, riecht, klingt und schmeckt sogar wie vor Jahrhunderten.

Während die Einheimischen diese Lebensart zu lieben scheinen – und die Stadt ihr ihr Überleben verdankt –, ist der heutige Erfolg von Schmilka größtenteils einem Mann zuzuschreiben.

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert