Vom Saatbeet bis zur Zigarettenkippe – die Spur des Tabaks voller Schaden und Ungerechtigkeit

„Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz zur Tabakkontrolle, der vom Saatbett bis zur Zigarettenkippe reicht“, erklärt Sonja von Eichborn, Leiterin des Unfairtobacco-Projekts. Sie erklärt, wie das von Blue21 – einer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Deutschland – gegründete Projekt zeigen soll, wie die Tabakindustrie Landwirten, Verbrauchern und der Umwelt schadet.

„Der Gedanke der Ungerechtigkeit steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wenn wir Workshops in Schulen durchführen, stellen wir fest, dass die meisten Schüler wissen, dass Rauchen ungesund ist, aber sie wissen nicht, wo das Produkt, der Tabak, herkommt. Sie stellen erstaunt fest, dass Rauchen nicht nur ein Gesundheitsproblem ist.

Mehr als 90 % des weltweiten Tabakanbaus werden in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen angebaut, meist von Kleinbauern, die auf unbezahlte Familienarbeit angewiesen sind, um über die Runden zu kommen, was zu Kinderarbeit führt. Der Tabakanbau trägt auch zu sozialen Ungerechtigkeiten bei, darunter Ernährungsunsicherheit, Umweltschäden und Klimawandel.

„Tabak hat Auswirkungen auf den Menschen überall und auf die Umwelt, vom Einsatz von Pestiziden und Kinderarbeit beim Tabakanbau bis hin zur Ungerechtigkeit des Passivrauchens“, sagt Sonja. „Wir unterstützen die Lobbyarbeit der WHO zur Finanzierung alternativer Lebensgrundlagen, weil es sich um ein großes Thema handelt, zu dem sich die Regierungen nicht bekennen.“

Unterstützen Sie Alternativen

„Tabakbauern sind nicht der Feind, sondern der schwächste Akteur im Tabakhandelssystem, und sie brauchen die Unterstützung von Regierungen und reichen Ländern, um vom Tabakanbau wegzukommen“, fährt Sonja fort. „Das Problem ist, dass Länder Dinge exportieren müssen und Tabak große Einnahmen generiert. Landwirte sollten auf etwas umsteigen, das exportiert werden kann. Und das ist eine schwierige Sache.

Es gebe Schritte in diese Richtung und Projekte, die gut funktionieren, betont Sonja, aber es gebe viele Hindernisse. Zum einen besteht die Notwendigkeit, dass arme Länder Exporteinnahmen erhalten, um die Staatsschulden zu begleichen, zum anderen die Einmischung der Tabakindustrie. Dann ist da noch die Frage der Haltbarkeit.

„Tabak wird im Notfall nicht gegessen. Für die Gemeinde, in der es angebaut wird, ist es nicht nachhaltig“, betont Sonja. „Wenn man Bio-Lebensmittel anbaut, die vor Ort verkauft werden, kann das zwar nachhaltig sein, wenn die Leute die Lebensmittel kaufen können, oder wenn es beispielsweise an ein Schulspeisungsprogramm verkauft werden kann, aber es wird nicht für ein ganzes Land wirtschaftlich nachhaltig sein.“ .“

Als Reaktion auf diese Herausforderungen und in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern hat Unfairtobacco die Erklärung von Kapstadt zu Menschenrechten und einer tabakfreien Welt ins Leben gerufen, der sich mehr als 150 Organisationen angeschlossen haben. Unfairtobacco unterstützt außerdem das WHO-Rahmenübereinkommen zur Tabakkontrolle (WHO FCTC), in dem Regierungen aufgefordert werden, Alternativen zum Tabakanbau zu unterstützen.

Nachhaltigkeit und Wandel

„Tabak muss ersetzt werden, weil er einen riesigen CO2-Fußabdruck hat. Es verbraucht viel Wasser und bringt echte Umweltprobleme mit sich“, betont Sonja. „Wenn wir uns den CO2-Fußabdruck der Zigarettenindustrie ansehen, stellen wir fest, dass 78 % der CO2-Emissionen beim Anbau und der Trocknung von Tabak entstehen, nicht in Fabriken oder im Vertrieb, sondern durch den Einsatz von Pestiziden und die Abholzung und Verbrennung von Wäldern.“ Kraftstoff.“

Der Ersatz einer Monokultur durch eine andere, etwa den Anbau von Sojabohnen für Geflügelfutter, beantwortet jedoch nicht die wichtigste Frage für Alternativen zu Tabak: Ist er nachhaltig – für die Umwelt, für die Wirtschaft, für die Gesellschaft oder Gemeinschaft, in der er angebaut wird? ? Ist es widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels?

„Bauern in reichen Ländern können ihr Land für Solaranlagen nutzen“, betont Sonja, doch für einen Kleinbauern mit nur einem Hektar Ackerland sei der Investitionsbedarf zu hoch. „Deshalb müssen Regierungen die Landwirte bei der Diversifizierung finanziell unterstützen“, betont sie und weist auch darauf hin, dass der Tabakanbau arbeitsintensiv ist und Menschen keine Innovationen einführen können, wenn sie müde und krank sind.

Sonja besteht darauf, dass Länder, die Vorreiter bei der Tabakkontrolle sind, die Kontrolle in anderen Ländern unterstützen müssen. Als Organisation sammelt Unfairtobacco Artikel, um verschiedene alternative Projekte auf der ganzen Welt vorzustellen. Ihre Karte sei als Sammlung von Ideen und Optionen konzipiert und nicht als durchsuchbare Datenbank, sagt sie. „Ich würde mir wünschen, dass Regierungen in Ideen investieren, sagen ‚Okay, mal sehen, ob das funktioniert‘ und, wenn ja, eine Idee auch anderen Ländern zugänglich machen, in denen Tabakanbauer das meiste davon haben. Sie brauchen es für ihren Lebensunterhalt.“

„Wir versuchen hier in Deutschland die Botschaft zu verbreiten, dass die Dinge, die wir in unserem Leben verwenden, auch anderswo auf der Welt Spuren hinterlassen und dass wir unsere Lebensweise ändern müssen, um den Wandel in anderen Ländern zu unterstützen.“

Mareike Engel

"Freiberuflicher Kommunikator. Hardcore-Web-Praktiker. Unternehmer. Totaler Student. Bier-Ninja."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert